Die Konzeption des Moduls Physikalische Chemie
(Modul 6, B.Ed. Chemie; UCB-05; UCW-03 Zwei-Fach- Bachelor Umweltchemie)
wurde auf Basis von Studierendenvorschlägen umgestaltet.
Entsprechend der neuen Konzeption ist nun sowohl die Vorlesung/Übung Grundlagen der Physikalischen Chemie als auch die Laborübung Physikalische Chemie auf ZWEI SEMESTER und MEHRERE VERANSTALTUNGEN verteilt.
IM WINTERSEMESTER:
[Im Modul 6 = Veranst. 6.1; Im UCB-04 = Veranst. 4.1; Im UCW-03 = Veranst. 3.1]
Mathematische und Physikalische Grundlagen (V/Ü) (Mittwoch nachmittags )
[Im Modul 6 = Veranst. 6.2; Im UCB-04 = Veranst. 4.2; Im UCW-03 = Veranst. 3.2]
Vorlesung/Übung Grundlagen der chemischen Thermodynamik (V/Ü) (Mittwoch nachmittags)
[Im Modul 6 = Veranst. 6.4; Im UCB-04 = Veranst. 4.4]
Physikalisch-chemische Laborübung (Teil I) (S/LÜ) (Freitag nachmittags).
IM SOMMERSEMESTER:
[Im Modul 6 = Veranst. 6.3; Im UCB-04 = Veranst. 4.3; Im UCW-03 = Veranst. 3.3]
Vorlesung/Übung Grundlagen der Kinetik, Elektrochemie und Grenzflächenchemie (V/Ü)
[Im Modul 6 = Veranst. 6.5; Im UCB-04 = Veranst. 4.5]
Physikalisch-chemische Laborübung (Teil II) (S/LÜ).
WER KLIPST SICH WO EIN – LAUT DER MODULHANDÜCHER:
Modul 6, B.Ed. Chemie Studenten:
WS: Lehrveranstaltungen 6.1, 6.2, 6.4.
SS: Lehrveranstaltungen 6.3, 6.5.
Modul UCB-04 Basisfach Umweltchemie, Zwei-Fach Bachelor:
WS: Lehrveranstaltungen 4.1, 4.2, 4.4.
SS: Lehrveranstaltungen 4.3, 4.5.
Modul UCW-03: Wahlfach Umweltchemie, Zwei-Fach Bachelor:
WS: Lehrveranstaltung 3.1, 3.2
SS: Lehrveranstaltung 3.3
Alle Studierenden von Moduls M6 und UCB-04, die an den Physikalisch-chemische Laborübungen teilnehmen möchten, klipsen sich bitte ZU DER Veranstaltung Mathematische und Physikalische Grundlagen (V/Ü) und Vorlesung/Übung Grundlagen der chemischen Thermodynamik (V/Ü) in folgende Veranstaltungen:
WS: Physikalisch-chemische Laborübung (Teil I) (S/LÜ), [Im Modul 6 = Veranst. 6.4; Im UCB-04 = Veranst. 4.4],
SS: Physikalisch-chemische Laborübung (Teil II) (S/LÜ), [Im Modul 6 = Veranst. 6.5; Im UCB-04 = Veranst. 4.5]
AUCH EIN !
Mit Fragen sich bitte an Frau Dr. Mathilde Knott (mathilde.knott@rptu.de) wenden. |