Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

GeoGebra verstehen - Mathe erleben - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Langtext
Veranstaltungsnummer 760000004 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 165222   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/165222
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    22.09.2025 - 05.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    13.10.2025 - 16.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    24.10.2025 - 07.11.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 20.10.2025 bis 02.02.2026  I 1.08 Mathematik-Labor Gebäude I Landau       20.10.2025: erste Vorlesungswoche - Werbung zur Teilnahme
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 10:00 bis 12:00 14tägl 24.10.2025 bis 06.02.2026  I 1.08 Mathematik-Labor Gebäude I Landau       24.10.2025: erste Vorlesungswoche - Werbung zur Teilnahme
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Digel, Susanne , Dr. begleitend
Ossadnik, Henrik begleitend
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Mathematik LD (20071) 1 - 6 20071
Bachelor of Education B.Ed. Mathematik LD (20111) 1 - 6 20111
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Mathematik LD (20103) 1 - 4 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Mathematik LD (20102) 1 - 4 20102
Zertifikat Zert. Mathematik LD (20118) 1 - 10 20118
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufe) (Prof. Roth)
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir einen Blick auf die Wichtigkeit digitaler Unterrichtskompetenzen im späteren schulischen Alltag werfen und zugleich im Sinne eines constructive alignments auf etwaige Prüfungsanforderungen in verschiedenen Modulen  vorbereiten.

 In der Veranstaltung werden dazu verschiedene Bedarfe sowohl im Sinne fachlicher als auch fachdidaktischer Aspekte berücksichtig. Dazu zählen:

  • didaktische und diagnostischen Kompetenzen zur passgenauen Beurteilung und Gestaltung von Applets im Hinblick auf ihren lernzieldienlichen Einsatz im Unterricht 

Fachliche Aspekte

  • technische Kompetenzen im Hinblick auf die Bedienung und Programmierung
    von GeoGebra-Applets
  • Selbstständige Erstellung anschaulich guter, funktionierender sowie fachlich korrekter GeoGebra-Applets zur Visualisierung
  • Präsentation von Lösungen anhand solcher Applets

Fachdidaktische Aspekte

  • Reflexion über den Einsatz von GeoGebra-Applets im Unterricht
  • diagnostische Kompetenzen zur passgenauen Beurteilung und Gestaltung von Applets im Hinblick auf ihren lernzieldienlichen Einsatz im Unterricht 
  • Gestaltungskriterien von GeoGebra-Applets im Unterricht
  • Prozess des Appleteinsatzes im Unterricht 

Am Ende dieses Tutoriums können Sie eigene Applets kriteriengeleitet programmieren, bereits bestehende Applets beurteilen und diese gegebenenfalls modifizieren oder weiterentwickeln. 

Sie werden lernen, den Einsatz solcher Applets im Unterricht zu planen, worauf hier im Detail geachtet werden sollte und abschließend den gesamten Prozess kritisch zu reflektieren.

Aufbau der Veranstaltung

Um diese Ziele zu erreichen, ist die Veranstaltung zweigeteilt aufgebaut.

Erste Phase: Sie werden Sie sich unter Anleitung und mit entsprechender Unterstützung selbstständig ausgewählte zentrale Themen erarbeiten (von technischen Elementen bis hin zur didaktischen Einebttung in den Unterricht). M

Zweite Phase: Sie wird als Art Sprechstunde ablaufen und maßgeblich durch Ihre Fragen und Bedarfe gestaltet. Neben der Möglichkeit dedizierte Fragen zu aktuellen Problem (im Hinblick auf den Einsatz von GeoGebra in allen Veranstaltungen) haben Sie hier auch die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus der Inputphase stärker zu vertiefen und dabei zielgerichtete Unterstützung zu erhalten. 

Abschließende Hinweise

Mit einem Blick auf die anstehenden M5 und M12 Prüfungen, wo die kriteriengeleitete Beurteilung von GeoGebra-Applets von großer Wichtigkeit ist, erscheint uns eine zusätzliche Vorbereitung auch über diein den Modulen angebotenen Veranstaltungen als wichtig und notwendig. Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit GeoGebra können und werden nur in der eigenen Auseinandersetzung erworben. Nutzen Sie diese Möglichkeit sich bereits frühzeitig auf Ihren späteren Schullalltag und Ihre Prüfungen vorzubereiten. 

Voraussetzungen

Die Veranstaltungen richtet sich an alle Bachelor und Master Mathematik- Lehramtsstudierenden ab dem 1. Semester und ist losgelöst vonspezifischen Modulen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
User auf Server node2: 178