Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir einen Blick auf die Wichtigkeit digitaler Unterrichtskompetenzen im späteren schulischen Alltag werfen und zugleich im Sinne eines constructive alignments auf etwaige Prüfungsanforderungen in verschiedenen Modulen vorbereiten.
In der Veranstaltung werden dazu verschiedene Bedarfe sowohl im Sinne fachlicher als auch fachdidaktischer Aspekte berücksichtig. Dazu zählen:
- didaktische und diagnostischen Kompetenzen zur passgenauen Beurteilung und Gestaltung von Applets im Hinblick auf ihren lernzieldienlichen Einsatz im Unterricht
Fachliche Aspekte
- technische Kompetenzen im Hinblick auf die Bedienung und Programmierung
von GeoGebra-Applets
- Selbstständige Erstellung anschaulich guter, funktionierender sowie fachlich korrekter GeoGebra-Applets zur Visualisierung
- Präsentation von Lösungen anhand solcher Applets
Fachdidaktische Aspekte
- Reflexion über den Einsatz von GeoGebra-Applets im Unterricht
- diagnostische Kompetenzen zur passgenauen Beurteilung und Gestaltung von Applets im Hinblick auf ihren lernzieldienlichen Einsatz im Unterricht
- Gestaltungskriterien von GeoGebra-Applets im Unterricht
- Prozess des Appleteinsatzes im Unterricht
Am Ende dieses Tutoriums können Sie eigene Applets kriteriengeleitet programmieren, bereits bestehende Applets beurteilen und diese gegebenenfalls modifizieren oder weiterentwickeln.
Sie werden lernen, den Einsatz solcher Applets im Unterricht zu planen, worauf hier im Detail geachtet werden sollte und abschließend den gesamten Prozess kritisch zu reflektieren.
Aufbau der Veranstaltung
Um diese Ziele zu erreichen, ist die Veranstaltung zweigeteilt aufgebaut.
Erste Phase: Sie werden Sie sich unter Anleitung und mit entsprechender Unterstützung selbstständig ausgewählte zentrale Themen erarbeiten (von technischen Elementen bis hin zur didaktischen Einebttung in den Unterricht). M
Zweite Phase: Sie wird als Art Sprechstunde ablaufen und maßgeblich durch Ihre Fragen und Bedarfe gestaltet. Neben der Möglichkeit dedizierte Fragen zu aktuellen Problem (im Hinblick auf den Einsatz von GeoGebra in allen Veranstaltungen) haben Sie hier auch die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus der Inputphase stärker zu vertiefen und dabei zielgerichtete Unterstützung zu erhalten.
Abschließende Hinweise
Mit einem Blick auf die anstehenden M5 und M12 Prüfungen, wo die kriteriengeleitete Beurteilung von GeoGebra-Applets von großer Wichtigkeit ist, erscheint uns eine zusätzliche Vorbereitung auch über diein den Modulen angebotenen Veranstaltungen als wichtig und notwendig. Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit GeoGebra können und werden nur in der eigenen Auseinandersetzung erworben. Nutzen Sie diese Möglichkeit sich bereits frühzeitig auf Ihren späteren Schullalltag und Ihre Prüfungen vorzubereiten. |