Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Computational Thinking mit Scratch spielerisch fördern – Didaktik und Praxis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162572   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162572
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 17. KW 2025    21.04.2025 - 27.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 15. KW 2025    07.04.2025 - 13.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 16. KW 2025    14.04.2025 - 20.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 woch 22.04.2025 bis 22.07.2025               
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Pouhe, Dennis Rudolf verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Grundschulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Liebe Studierende, 

im Rahmen der Veranstaltung „Computational Thinking mit Scratch spielerisch fördern – Didaktik und Praxis“ haben Sie die Möglichkeit, die blockbasierte Programmiersprache Scratch kennenzulernen. Dabei werden Sie verschiedene Aufgaben lösen und ihre Kompetenzen Computational Thinking fördern. Zudem erwerben Sie fachdidaktische Kompetenzen, zur Integration dieser in den Unterricht. Gleichzeitig können Sie drei Leistungspunkte zur Anrechnung als Wahlpflichtleistung im Bachelor Bildungswissenschaften sowie als freie Workload-Punkte im Master Förderschullehramt erwerben.

Rahmenbedingungen:

  • Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende des Lehramts (ausgenommen Studierende der Grundschulpädagogik).
  • Die Veranstaltung findet während der Vorlesungszeit statt (23.04.25 - 22.07.25)
  • Sie bearbeiten jede Woche ein Aufgabenpaket, welches zeitlich flexibel von zu Hause aus erledigt werden kann.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Freier Workload  - - - 2
User auf Server node1: 625