Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Künstliche Intelligenz – Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 99365 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162526   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162526
Hyperlink https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor/faq-zum-zwei-fach-bachelor#c190655 Durchführungsart Digital
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 13.06.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 28.06.2025              
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Köppen, Katharina verantwortlich
Kuhs, Sophia begleitend
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
200365 PRO-M0365 Künstliche Intelligenz als gesellschaftliche Herausforderung 2 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
90008 Karriereorientierte Schlüsselkompetenzen 2 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Kompetenzzentrum Studium Beruf (KSB)
Inhalt
Lerninhalte

Der Kurs findet digital statt. Alle zugelassenen Teilnehmer:innen erhalten frühzeitig die notwendigen Informationen/Links.

 

In diesem Seminar werden die zentralen Grundlagen, Begriffe und Technologien der Künstlichen Intelligenz verständlich eingeordnet. Interaktiv nähern wir uns der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen mit dem Einsatz von KI verbunden sind – sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext.

Im Fokus stehen ethische, technologische und praktische Perspektiven: von der Analyse aktueller Entwicklungen über die Nutzung von KI-Werkzeugen bis hin zur reflektierten Anwendung im eigenen Arbeitskontext – zum Beispiel durch das Schreiben eigener Prompts mit ChatGPT.

 

Themen:

Grundlagen der KI: Begriffe, Konzepte und Technologien

KI-Werkzeuge im Alltag: Aktuelle Anwendungen und praktische Nutzung

KI und Gesellschaft: Chancen, Risiken und ethische Fragestellungen

 

Dozent: Peter Schwöbel

 

Bemerkung

Bitte bei der Anmeldung beachten!!!

Dieser Kurs ist NICHT mit parallel laufenden Kursen zusammen belegbard.h. bei Kursen mit gleichen Terminen können Sie sich nur für einen Kurs anmelden! 

Wenn Sie kurzfristig nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich bitte per Mail abksb-schluesselkompetenzen@rptu.de

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen (für 2 ECTS-Punkte):
    Vollständige Anwesenheit an allen Kurstagen sowie aktive Mitarbeit im Seminar
    Selbststudium: Die Aufgabe zum Selbststudium wird vom Dozierenden gestellt. Umfang des Selbststudiums insgesamt: 42 Stunden.
    Bei erfüllter Leistung erfolgt die ECTS-Verbuchung am Ende des Semesters.

*** FÜR STUDIERENDE IM ZWEI_FACH_BACHELOR MIT STUDIENSTART AB DEM WINTERSEMESTER 2023/24 ***

    Prüfungsart: schriftliche Portfolioprüfung (fürs gesamte Modul 2)
    Prüfungsdauer: modulbegleitend
    Bearbeitungszeit (nach Prüfungsanmeldung): 2 Wochen

Zielgruppe

2-Fach-Bachelor-Studierende

Andere Studiengänge bei freier Kapazität. Bitte informieren Sie sich wegen der Anerkennung in Ihrem Modulhandbuch oder Ihrem zuständigen Fachbereich.

Anerkennbar als Wahlpflichtleistung / Freier Workload Bildungswissenschaften.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 385