Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Modul 1.3: Selbstorganisation & Stressmanagement - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 202313 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161880   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161880
Hyperlink https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4319543700 Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 28.04.2025 bis 16.06.2025  EI 005 Gebäude E I Landau         35
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 02.05.2025 bis 20.06.2025  EI 005 Gebäude E I Landau         35
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Braun, Sara Valeria , M.A. begleitend
Kuhs, Sophia begleitend
Obenauer, Ines begleitend
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
90003 Selbstorganisation & Stressmanagement 1 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Kompetenzzentrum Studium Beruf (KSB)
Inhalt
Lerninhalte

*** WICHTIGER HINWEIS: Das Seminar umfasst nur 8 Termine und wird mit 1 ECTS vergütet***


Termine Gruppe 1: 28.04. bis 23.06.25 (wegen Pfingstmontag entfällt der Termin am 9. Juni!)
Termine Gruppe 2: 02.05. bis 20.06.25

 

Veranstaltungsbeschreibung

Sie wünschen sich möglichst selbstwirksam durch das Studium zu kommen?
In diesem Seminar werden spannende Fragen zur Selbstreflektion und – organisation bearbeitet. Sie erhalten hilfreiche (auch systemische) Methoden zum Umgang mit Stress und Druck. Sie werden systemisch-pädagogisch begleitet und unterstützt.

Das Seminar richtet sich an alle Zwei-Fach-Bachelor-Studierenden (Modul 1.3) sowie an Studierende anderer Studiengänge, die Interesse an systemischer Arbeit und den Themen Selbstorganisation und Stressmanagement im Studium haben. Lernen Sie aktiv, welche Möglichkeiten Sie haben, effektiver und zielorientierter zu lernen und zu verstehen, was es dafür benötigt.

 

Lernziele

  • Sie können verschiedene Lernertypen unterscheiden, das eigene Verhalten anhand ihrer Merkmale analysieren sowie mit Hilfe verschiedener Techniken optimieren.
  • Sie kennen ihre eigene studienbezogenen Arbeitsorganisation und verfügen über Techniken, diese zu optimieren.
  • Sie kennen die stresserzeugenden Mechanismen und verfügen über individuelle Strategien zur erfolgreichen Stressbewältigung.

 

Dozentin: Mara Dralle

Kommentar



Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Für alle Lehrveranstaltungen des überfachlichen Profilbereichs besteht Anwesenheitspflicht. Begründet wird dies durch die Tatsache, dass bei allen Lehrveranstaltungen die Auseinandersetzung mit und der Erwerb von personalen Kompetenzen selbst Gegenstand der Lehre ist. Das heißt, zentralen Lernziele der Veranstaltungen liegen in der individuellen und erfahrungsorientierten Entwicklung akademischer, forschungsorientierter Selbstlern- und Selbstmanagementkompetenzen sowie im Erwerb von Handlungskompetenzen bezogen auf die eigene Karriere- und Laufbahnplanung. Diese Lernziele sind nur durch eine direkte Interaktion mit den Studierenden zu erreichen. 

Leistungsnachweis
  • Prüfungsart: schriftliche Portfolioprüfung (fürs gesamte Modul 1)
  • Prüfungsdauer: modulbegleitend
  • Bearbeitungszeit (nach Prüfungsanmeldung): 2 Wochen

 

Zielgruppe

Studierende im 1.-2. Semester des Zwei-Fach-Bachelors


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 588