Lerninhalte |
Grundlagen der chemischen Prozesse in Böden und Wechselwirkungen zwischen Wasser, Gestein und Boden. Bildung, Struktur, Zusammensetzung und Charakterisierung von Böden, bodenrelevante chemische Prozesse wie die Mineralbildung und -umwandlung, Redoxreaktionen, Stofftransformation und -verlagerung, z.B. bei Bodenbildungsprozessen, die Bildung, Eigenschaften und Relevanz von Huminstoffen und Sorptionsprozesse bodenrelevanter Schadstoffe. Wasserkreislauf und Veränderungen der Wasserbeschaffenheit vom Niederschlagswasser zum Grundwasser bzw. zum Oberflächenwasser. Einige chemische Vorgänge natürlichen Wässern und in der Bodenlösung: Lösung, Fällung, Sorption und Ionenaustausch sowie Redoxreaktionen. Die Lerninhalte werden durch beispielhafte Berechnungen und Fallbeispiele vertieft. |
Kommentar |
Voraussetzung ist die verbindliche Anmeldung.
Die Vorlesung Boden- und Wasserchemie kann asynchron online über OLAT gehört werden.
Die Anmeldung in KLIPS und OLAT ist erforderlich.
Es gibt insgesamt vier monatliche Präsenz/Videotermine mit der Dozentin zur Diskussion und Vertiefung der Inhalte.
Die Teilnahme an diesen Terminen ist zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.
Link zum OLAT-Kurs: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2551578748
Monatliche Präsenz/Videotermine: 24.4.2025, 12-14 Uhr: Präsenz, Campus Landau: Einführung in das Thema (Inhalte nicht vollständig in Online-Vorlesung)
22.5.2025, 12-14 Uhr: Videokonferenz: Vertiefung der Kapitel 1 & 2, Fragen und Aufgaben
26.6.2025: 12-14 Uhr: Videokonferenz: Vertiefung der Kapitel 3 & 4, Fragen und Aufgaben
24.7.2025: 12-14 Uhr: Präsenz, Campus Landau: Vertiefung Kapitel 5, Fragerunde & Klausurvorbesprechung
Klausurtermin: folgt, i.d.R. Ende Juli/August Links zu den Videokonferenzen und Materialien erhalten Sie an Ihre in KLIPS hinterlegte E-Mailadresse. |
Literatur |
· Bliefert, C. (1997): Umweltchemie. Wiley-VCH, Heidelberg. · Korte, F. (1992): Lehrbuch der ökologischen Chemie. Grundlagen und Konzepte für die ökologische Beurteilung von Chemikalien. Thieme Verlag. Stuttgart. · Scheffer, F., Schachtschabel, P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin. · Chapin, F.S. III, Matson, P., Mooney, H.A. (2004): Principles of Terrestrial Ecosystem Ecology. Springer, Berlin. · Lewandowski, J. (1997): Schadstoffe im Boden. Eine Einführung in Analytik und Bewertung. Springer-Verlag, Berlin. · Sigg, L., Stumm, W. (1996): Aquatische Chemie. Teubner, Stuttgart. |
Leistungsnachweis
|
Modulklausur, bzw Modulteilprüfung
zählt zum
Modul UC2 (Bachelor Umweltwissenschaften neu)
ModulUCP1 (Bachelor Umweltwissenschaften alt)
Modul 8 (B. Ed Chemie)
Modul UCB-06 (Zweifach Bachelor Umweltchemie)
BM7 UmWi Umweltchemie (B.sc. Mensch und Umwelt)
Wahlpflichtveranstaltung Lehramt Chemie RS (alte Studienordnung)
Prüfungstermine:
ACHTUNG: Ohne fristgerechte Anmeldung – keine Teilnahme Nicht Erscheinen ohne fristgerechten Rücktritt – nicht bestanden
|