Lerninhalte |
Der Kurs findet digital statt. Alle zugelassenen Teilnehmer:innen erhalten frühzeitig die notwendigen Informationen/Links.
Im Kurs werden die Schritte im wissenschaftlichen Schreibprozess erarbeitet und exemplarisch – anhand von Hilfstechniken und Übungen – erprobt: Brainstorming und Themenfindung, Fragestellung, Recherche und Bewertung von Forschungsliteratur, Aufbereitung von Literatur, Lesetechniken, Strukturierung und Planung von Texten, Zeitmanagement, Überarbeitung und Feedback.
Lernziele:
- Die Studierenden sind mit den Standards guter wissenschaftlicher Praxis vertraut.
- Die Studierenden kennen die Spezifika wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und sind daher fähig, sich strukturiert einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand eines Forschungsgebietes zu verschaffen.
- Die Studierenden können wissenschaftliche Fragen entwickeln und verfügen über methodische Kenntnisse, die zur inhaltlichen und organisatorischen Gliederung eines Schreibvorhabens notwendig sind.
- Die Studierenden können wissenschaftliche Literatur recherchieren, korrekt zitieren und sind in der Lage unterstützende Software zur Verwaltung ihrer Quellen und Daten verantwortungsbewusst zu nutzen.
- Die Studierenden können die Ergebnisse ihres Arbeitens so schriftlich fixieren, dass sie (fach-)wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Dozentin: Dr. Isabel Fraas
|
Bemerkung |
Bitte bei der Anmeldung beachten!!!
Dieser Kurs ist NICHT mit parallel laufenden Kursen zusammen belegbar, d.h. bei Kursen mit gleichen Terminen können Sie sich nur für einen Kurs anmelden!
Wenn Sie kurzfristig nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich bitte per Mail ab: ksb-schluesselkompetenzen@rptu.de |