Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Methoden für den Unterricht (BiW Modul 6.2) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5274 Kurztext 6.2
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161614   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161614
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  AC 009 Gebäude A.-Crois. 5a Landau Roth-Kuppler      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Roth-Kuppler, Kirsten verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Bildungswiss. LD (20103) 7 - 9 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Bildungswiss. LD (20102) 7 - 9 20102
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
210602 BIW-M602 Gestaltung konstruktiver Lernumgebungen an exemplarischen Beispielen (gültig ab: 01.10.2010) 3 0 LD M.Ed. Gymnasium Bildungswissenschaften (20103), M.Ed. Realschule Plus Bildungswissenschaften (20102)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Pädagogik der Sekundarstufe (Prof. Golke)
Inhalt
Lerninhalte

Wie erreichen meine Schülerinnen und Schüler das angestrebte Lernziel? Wie schaffe ich es als Lehrkraft, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und in meinem Unterricht Sprechanlässe zu schaffen? Wann passt welche Methode?

Im Seminar beschäftigen wir uns auf mehreren Ebenen mit diesen Fragen. Dabei werden die Seminarinhalte mit entsprechenden Methoden verknüpft, sodass Sie sich sowohl auf theoretischer Ebene als auch durch Erprobung mit verschiedenen Unterrichtsmethoden auseinandersetzen.

Literatur

Traub, S. (2022). Lehren und Lernen mit Methode. 2., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Vogel, I. C. (2018). Kommunikation in der Schule. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Zulassung zum Seminar erfolgt unter dem Vorbehalt des Erscheinens zur ersten Sitzung.

Hinweise zur Modulprüfung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Die erfolgreiche Teilnahme und damit verbundene Vergabe von drei Leistungspunkten ist an Folgendes geknüpft:

  • Erscheinen zur ersten Sitzung
  • regelmäßige Teilnahme
  • aktive Mitarbeit während der Seminarsitzungen und Bearbeitung der für die Mitarbeit notwendigen Arbeitsaufträge

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, 1 oder 2 Leistungspunkte nach eigener Schwerpunktsetzung zu erwerben. Voraussetzungen für den LPeS-Erwerb werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge LA an Gymnasien und RS+.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 499