Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 99302 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161420   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161420
Hyperlink https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor/faq-zum-zwei-fach-bachelor#c190655 Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 16.05.2025 GFD 3.00 Gebäude GFD Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 13.06.2025 GFD 3.00 Gebäude GFD Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2025 GFD 3.00 Gebäude GFD Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Köppen, Katharina verantwortlich
Kuhs, Sophia begleitend
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
200107 PRO-M017 Gekonnt Präsentieren (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
90008 Karriereorientierte Schlüsselkompetenzen 2 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Kompetenzzentrum Studium Beruf (KSB)
Inhalt
Lerninhalte

Seminarbeschreibung

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie durch effektive Kommunikation und wirkungsvolle Präsentationen selbstsicher auftreten und Ihr Publikum überzeugen können. Sie werden nicht nur die Grundlagen der Kommunikation verstehen, sondern auch speziell auf die Vortragskompetenz fokussieren, um Ihre Präsentationen eindrucksvoll zu gestalten. Die Kombination aus effektiver Kommunikation und wirkungsvollen Präsentationen ermöglicht es Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend zu vermitteln und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

 

Seminarinhalte

Tag 1: Zu Beginn setzen sich die Studierenden mit ihren eigenen Kommunikationsmustern auseinander und lernen, sie bewusster zu gestalten. Sie reflektieren ihr Gesprächsverhalten und erfahren, wie Kommunikationsmodelle sowie gezielte Fragetechniken helfen, klare Antworten zu erhalten, ihr Gegenüber besser zu verstehen und so mehr Empathie zu entwickeln sowie potenzielle Konflikte frühzeitig zu vermeiden. Zudem werden die Grundlagen der inneren und äußeren Kommunikation vermittelt, um die eigene Wirkung auf andere besser einschätzen zu können. In praktischen Übungen erproben sie Techniken des aktiven Zuhörens, präzise Fragestellungen und eine klare Ausdrucksweise.

Tag 2: Am zweiten Tag steht die professionelle Gesprächsführung im Fokus. Die Studierenden lernen, Meetings strukturiert und zielorientiert zu leiten sowie Präsentationen strategisch aufzubauen – stets mit Blick auf Kontext, Zielsetzung und Zielgruppe. Sie erfahren, wie sie durch wirkungsvolle Rhetorik und gezielten Einsatz nonverbaler Kommunikation selbstsicher auftreten. Zudem setzen sie sich mit der Entstehung von Konflikten auseinander und trainieren Techniken zur lösungsorientierten Konfliktbewältigung. Abschließend beschäftigen sie sich mit der Kunst, Feedback, Lob und Kritik so zu formulieren, dass sie motivierend wirken und konstruktive Entwicklungen fördern.

Tag 3: Der dritte Tag konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Festigung des Gelernten. In verschiedenen Präsentationsformaten üben die Studierenden, souverän aufzutreten und überzeugend frei zu sprechen. Sie verfeinern ihre Vortragskompetenzen, lernen, ihre Inhalte klar und wirkungsvoll zu vermitteln, und erhalten gezieltes Feedback zur Optimierung ihrer Präsentationsfähigkeiten. Durch praxisnahe Übungen vertiefen sie ihre Sicherheit im freien Sprechen und gewinnen Routine für unterschiedliche Präsentationsformen.

 

Dozentin: Vanessa Ducke

Bemerkung

Bitte bei der Anmeldung beachten!!!

Dieser Kurs ist NICHT mit parallel laufenden Kursen zusammen belegbard.h. bei Kursen mit gleichen Terminen können Sie sich nur für einen Kurs anmelden! 

Wenn Sie kurzfristig nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich bitte per Mail abksb-schluesselkompetenzen@rptu.de

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen (für 2 ECTS-Punkte):
    Vollständige Anwesenheit an allen Kurstagen sowie aktive Mitarbeit im Seminar
    Selbststudium: Die Aufgabe zum Selbststudium wird vom Dozierenden gestellt. Umfang des Selbststudiums insgesamt: 42 Stunden.
    Bei erfüllter Leistung erfolgt die ECTS-Verbuchung am Ende des Semesters.

*** FÜR STUDIERENDE IM ZWEI_FACH_BACHELOR MIT STUDIENSTART AB DEM WINTERSEMESTER 2023/24 ***

    Prüfungsart: schriftliche Portfolioprüfung (fürs gesamte Modul 2)
    Prüfungsdauer: modulbegleitend
    Bearbeitungszeit (nach Prüfungsanmeldung): 2 Wochen

Zielgruppe

2-Fach-Bachelor-Studierende

Andere Studiengänge bei freier Kapazität. Bitte informieren Sie sich wegen der Anerkennung in Ihrem Modulhandbuch oder Ihrem zuständigen Fachbereich.

Anerkennbar als Wahlpflichtleistung / Freier Workload Bildungswissenschaften.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 436