Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Herausforderung Nachhaltigkeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 99366 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161414   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161414
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. 14tägl 02.05.2025 bis 25.07.2025  RK 106 Gebäude Rote Kaserne Landau         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Köppen, Katharina verantwortlich
Kuhs, Sophia begleitend
Reiff, Julius verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
200366 PRO-M0366 Herausforderung Nachhaltigkeit (SKK) 2 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
90008 Karriereorientierte Schlüsselkompetenzen 2 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Kompetenzzentrum Studium Beruf (KSB)
Inhalt
Lerninhalte

In diesem Seminar werden wir die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit erarbeiten und uns auf die praktische Umsetzung auf lokaler Ebene konzentrieren. Angesichts der drängenden Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit ist es entscheidend, dass die zukünftige Generation von Fachleuten in der Lage ist, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.Wir werden verschiedene Exkursionen unternehmen, die uns in Bereiche wie nachhaltige Landwirtschaft, verantwortungsvollen Konsum, Biodiversität und globale Lieferketten sowie gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen und Bauen führen. Zusätzlich werden wir durch Gruppenarbeiten und Planspiele praxisnahe Ansätze erarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu finden.

Inhalte:

  • Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht.
  • Reflektion historischer und aktueller Entwicklungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel.
  • Entwicklung eins Verständnisses für zentrale Nachhaltigkeitskonzepte und deren Bedeutung für Transformationsprozesse.
  • Praxisnahe Einblicke in verschiedene nachhaltige Ansätze in Landwirtschaft, Biodiversität, Wohnen und Konsum.
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen globalen Herausforderungen und lokalen Handlungsmöglichkeiten.
  • Reflektion der eigene Rolle und Verantwortung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

 

 

Dozent: Julius Reiff

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen (für 2 ECTS-Punkte):
    Vollständige Anwesenheit an allen Kurstagen sowie aktive Mitarbeit im Seminar
    Selbststudium: Die Aufgabe zum Selbststudium wird vom Dozierenden gestellt. Umfang des Selbststudiums insgesamt: 42 Stunden.
    Bei erfüllter Leistung erfolgt die ECTS-Verbuchung am Ende des Semesters.

*** FÜR STUDIERENDE IM ZWEI_FACH_BACHELOR MIT STUDIENSTART AB DEM WINTERSEMESTER 2023/24 ***

    Prüfungsart: schriftliche Portfolioprüfung (fürs gesamte Modul 2)
    Prüfungsdauer: modulbegleitend
    Bearbeitungszeit (nach Prüfungsanmeldung): 2 Wochen

Zielgruppe

2-Fach-Bachelor-Studierende

Andere Studiengänge bei freier Kapazität. Bitte informieren Sie sich wegen der Anerkennung in Ihrem Modulhandbuch oder Ihrem zuständigen Fachbereich.

Anerkennbar als Wahlpflichtleistung / Freier Workload Bildungswissenschaften.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 465