Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Lehr-Lern-Praktikum (MatheLabor@school) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 760000003 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 6 Max. Teilnehmer/-innen 8
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159538   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159538
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 10:15 bis 11:45 woch 25.10.2024 bis 07.02.2025  I 0.07 Gebäude I Landau         8
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Engelhardt, Alexander begleitend
Ossadnik, Henrik begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufe) (Prof. Roth)
Inhalt
Kommentar

Beim Lehr-Lern-Praktikum (mathelabor@school) handelt es sich um eine Veranstaltung im Bereich Wahlpflichtleistung Fach Bildungswissen schaften, für die insgesamt 2-3 Leistungspunkte erworben werden können.

Das Seminar teilt sich in drei Teile auf: Schulung, Lehrtätigkeit und Reflexion.

  1. Die Schulung findet in Form eines wöchentlichen Termins statt. Dadurch haben wir Zeit, auf konkrete fachdidaktische Inhalte und genutzte Lernumgebungen einzugehen. Begleitet wird dies durch eine digitale Lernumgebung.
  2. Die Lehrtätigkeit findet im Rahmen regulärer Laborbesuche von Schulklassen im Mathematiklabor statt. 
  3. Am Ende jeder Lehrtätigkeit findet eine angeleitete Reflexion über getätigte Interventionen (nach Zech), das Material und die Studierenden als Lehrpersonen statt. Dabei dient der Reflexionskreislauf nach Korthagen als Hilfe.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 193