Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Wissenschaftliches Arbeiten (Vertiefendes Wahlpflichtseminar Diagnostik/Heterogenität; BiWi Modul 3.3) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 083155 Kurztext 3.3
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159371   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159371
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 29.10.2024 bis 04.02.2025  XY 224 Gebäude Xylanderstr. 1 Landau Hosenfeld      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Hosenfeld, Ingmar, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 3 - 5 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310303 BIW-M303n Vertiefendes Seminar (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Inhalt
Kommentar

Im Seminar geht es um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir erarbeiten die Grundlagen des Umgangs mit wissenschaftlichen Quellen (am Beispiel diagnostischer Fragestellungen). Mögliche Facetten des Seminars können z.B. die Präzisierung der Fragestellung, die Recherche zitierfähiger und zitierwürdiger Literatur, die Literaturverwaltung (mit citavi), das Gliedern eines wissenschaftlichen Textes, Optimierungsstrategien im Schreibprozess oder weitere Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sein. Die Schwerpunktsetzungen richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden.
Mit Blick auf den diagnostischen Kontext erwarte ich, dass zentrale Begriffe der pädagogischen Diagnostik (z.B. Objektivität, Reliablilität & Validität bekannt sind).

Voraussetzungen

Kenntnis der Inhalte des Modulteils 3.1 (Diagnostik)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node2: 272