Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Modul 4.1 Theorie und Geschichte von Theater - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 104101 Kurztext Modul 4.1
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159221   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159221
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für SOGo Mo.  bis  Einzel am 14.10.2024              
iCalendar Export für SOGo Sa.  bis  Einzel am 26.10.2024              
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Ohmer, Anja, apl. Prof., Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Zertifikat Zert. Darstellendes Spiel LD (20118) 5 - 16 20118
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
104180 DaS-MP04 Modulprüfung 04 Theorie und Geschichte des Theaters (gültig ab: 01.04.2014) 0 0 LD Zertifikat Darst. Spiel (20118)
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für Kultur und Wissensdialog
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die lyrische Praxis und Performance und bindet es gleichzeitig in den Themenkomplex KI und Digitalität ein. Im ersten (digital asynchronen) Teil des Seminars erhalten die Studierenden ein Textpaket zur Vorbereitung u.a. mit "A Hackers Manifesto" von McKenzie Wark und "TechGnosis" von Erik Davis.

Der zweite Teil des Blockseminars am Samstag, den 26.10, findet in Präsenz im Künstlerhaus Edenkoben statt. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Schreibworkshop in die lyrische Praxis zum Thema KI und Digitalität eingeführt.

Bemerkung

Der erste Teil findet DIGITAL ASYNCHRON statt. Der zweite Teil in Präsenz (Siehe Kommentar).

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 398