Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

AEW M2.1 Forschungsbezogene Studien I (qualitative Forschung) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5416 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159176   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159176
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 21.10.2024 bis 03.02.2025               
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:15 bis 17:45 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  BS 176 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:15 bis 17:45 woch 26.11.2024 bis 04.02.2025  ME A 003 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Hinrichsen  

Achtung Raumtausch

 
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Vertretungsprofessorin Hinrichsen, Merle, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20182) 1 - 2 20182
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 2 20112
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
302201 AEW-M021 Empirische Forschungsmethoden (gültig ab: 01.04.2018) 2 0 LD Master of Arts Erziehungswissenschaft (20182)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Heterogenität (Prof. Schondelmayer)
Inhalt
Lerninhalte

Forschungsbezogene Studien I: Themen:

 

Gruppe 1 - Montag

Biographieforschung in der Migrationsgesellschaft

 

Gruppe 2 - Dienstag

Mädchenfreundschaften im Kontext heterogener Jugenden

 

Kommentar

Gruppe 1

Mo 16-18 Uhr

Forschungsbezogene Studien I: Biographieforschung in der Migrationsgesellschaft

Kommentar:

Das Seminar bietet Gelegenheit forschungspraktische Erfahrungen in der Biographieforschung zu erwerben. Zu Beginn des Seminars wird grundlegend in die Theorien und Praktiken der Biographieforschung eingeführt. Im Anschluss wird eine reflexive Methodologie vermittelt, die dafür geeignet ist, Erfahrungen und Perspektiven von Menschen Gehör zu verschaffen, die in der Gesellschaft häufig übersehen werden. Im Seminar wird dies mit Blick auf migrationsgesellschaftliche Fragestellungen vertieft. In Forschungsgruppen entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt in diesem Bereich und erheben selbstständig ein biographisch-narratives Interview, das sie in der Forschungsgruppe analysieren. Die Ergebnisse werden im Seminar präsentiert.

 

Gruppe 2

Di 16-18 Uhr

Forschungsbezogene Studien I: Mädchenfreundschaften im Kontext heterogener Jugenden

Kommentar:

Das Seminar bietet Gelegenheit forschungspraktische Erfahrungen in der Durchführung von Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und ihrer Auswertung mit der Dokumentarischen Methode zu erwerben. Zu Beginn des Seminars wird grundlegend in die Theorien und Praktiken des Gruppendiskussionsverfahrens eingeführt. Dabei wird auf die Besonderheiten jugendlicher Diskussionspartnerinnen eingegangen. Im Zentrum des Seminars steht die Bedeutung und Herstellung von weiblicher Freundschaft mit Blick auf heterogene Jugenden. In Forschungsgruppen entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt in diesem Bereich und erheben selbstständig Gruppendiskussionen, die sie in der Forschungsgruppe analysieren. Die Ergebnisse werden im Seminar präsentiert.

Literatur

Gruppe 1 - Montag

Literatur:

Lutz, H., Schiebel, M., & Tuider, E. (Hrsg.) (2018). Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Fuchs-Heinritz, W. (2009). Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Gruppe 2 - Dienstag

Literatur:

Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen & Farmington Hill: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). Opladen und Toronto: Budrich.

Bemerkung

Gruppe 1 und Gruppe 2

Im Seminar besteht Anwesenheitsplicht. Im Modul ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Art der Leistung wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung:

Portfolio (4 Wochen)

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node2: 155