Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

M1.1: Fachwissenschaftliche Grundlagen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 76010010 Kurztext FWG
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 160 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159166   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159166
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:15 bis 13:45 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  BI 001 Gebäude B I Landau Dreyer      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Dreyer, Ulrike verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Mathematik LD (20111) 1 - 3 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
7601081 MAT-TL0101 MP Fachwissenschaftliche Grundlagen (gültig ab: 01.04.2020) 0 0 LD Bachelor of Education Mathematik (20111), Zertifikat Mathematik (20118), Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20232), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
Prüfungsorganisationssätze
PrüfungsNr
Termin ModulKz Name Vorname Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer/-in Anmeldebeginn Anmeldeende Rücktrittsende
7601081 01 MAT-TL0101 Dreyer Ulrike 14.02.2025 14:15 90 Kastor Michael 21.10.2024 31.01.2025 07.02.2025
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Mathematik
Inhalt
Lerninhalte

In dieser Vorlesung lernen Sie, "mathematisch zu denken". Dies ist gegenüber der Schule ein deutlicher Entwicklungsschritt.

Es geht um Logik, Mengenlehre, Relationen als Verallgemeinerung von Funktionen und Beweisverfahren.

Der Schulstoff wird dabei vorausgesetzt und dient als Anwendungsfeld - siehe Voraussetzungen.

Kommentar

 

Voraussetzungen

Für Ihr Studium und insbesondere für die Vorlesung benötigen Sie

eine sichere Beherrschung des Schulstoffes.

 

Im Semester können Sie dies nicht nacholen. Und in den Vorlesungen wird Schulstoff nicht wiederholt, sondern vorausgesetzt. Denn es geht ja um höhere Mathematik oder um das Unterrichten von Mathematik.

 

Dringende Empfehlung:

Kümmern Sie sich jetzt darum, Ihre Grundlagenkenntnisse aufzufrischen und zu sichern, später ist keine Zeit dazu.

 

Wie geht das?

  • Lösen Sie die Rückblick/Check-up-Aufgaben in den Schulbüchern (Themen, die relevant für FWG sind, siehe unten).
  • Wenn dies nicht sicher klappt, dann sollten Sie dringend Nachhilfe nehmen.
  • Besuchen Sie in jedem Fall den Vorkurs Mathematik!

Wichtig: Es gibt keinen Grund, den Vorkurs nicht zu besuchen. Allerdings ist es da für viele bereits zeitlich zu knapp, um die mathematischen Grundlagen noch aufholen zu können.

Themen, die für FWG besonders relevant sind:

  • Terme umformen (einschließlich Wurzeln, Potenzen, Logarithmen)
  • Gleichungen mit diesen Termtypen lösen
  • Elementare Geometrie (Körper, Flächen)
  • Sicherer Umgang mit Funktionen.
  • Teilbarkeit, Primzahlen

Schieben Sie die Sicherung Ihrer Grundlagenkenntnisse nicht auf, sondern machen Sie jetzt ein Konzept, wie sie diese bis zu Semesterbeginn aufgeholt haben.

Leider scheitern viel zu viele Studierende an mangelnden Schulkenntnissen!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 275