Inhalt
Lerninhalte |
Qualitative und Quantitative Analyse von Anorganischen und Organischen Stoffen. Korrekter Umgang mit maßanalytischen Geräten und stöchiometrische Berechnung von anzusetzenden Lösungen. Umgang und Verhalten im Labor, Geräteaufbau, erstellen von Protokollen. |
Kommentar |
Bitte beachten Sie folgendes:
Die Gruppen arbeiten im 14tägigen Wechsel von 9-12 Uhr im Labor. Pro Gruppe können maximal 20 Teilnehmer zugelassen werden.
Präsenzphase erforderlich |
Bemerkung |
Das Praktikum wird im SS und im WS angeboten. Der Andrang im WS ist erfahrungsgemäß sehr groß, so dass es sinnvoll ist, wenn es die Zeitplanung erlaubt, auf den Termin im SS auszuweichen. Die Gruppengrößen sind dort in der Regel kleiner. |
Voraussetzungen |
An der Laborübung darf nur teilgenommen werden, wenn die letzte Sicherheitseinweisung für die gesamte Dauer der Veranstaltung nicht länger als 12 Monate zurückliegt.
Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung einmal pro Jahr
Link:https://klips.rptu.de/v/159119
Die Modulprüfung UC 1 bzw. BM2 UmWi muss im jeweiligen Studiengang bestanden sein. |
Leistungsnachweis
|
UC 2 = Chemisches Praktikum für Umweltwissenschaftler: Einzeldokumente, Protokolle und Analysenzettel zu den jeweiligen Versuchen. Die erfolgreiche Teilnahme wird bestätigt, wenn alle Versuche durchgeführt und die geforderte Dokumentation akzeptiert wurde.
BM4 UmWi = Das Praktikum stellt eine Modulteilprüfung da und beinhaltet ein Portfolio aus Protokollen, Einzeldokumenten und Analysenbewertungen, die eine Gesamtnote ergeben. |