Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Hempel: Philosophie der Naturwissenschaften - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5525 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158940   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158940
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 21.10.2024 bis 03.02.2025        Radjenovic       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 21.10.2024 bis 03.02.2025  ME C 002 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Radjenovic       30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Radjenovic, Danka , Dipl. M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 5 - 6 20071
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 5 - 6 20124
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 5 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Philosophie 5 - 6 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
230702 ETH-M702 Grundlegende Themen der Sprachphilosophie 4 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111)
230703 ETH-M703 Wissenschaftstheorie 4 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111)
100602 ETH-M062 Grundlegende Themen der Sprachphilosophie (S) (gültig ab: 01.10.2013) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20232)
100603 ETH-M063 Wissenschaftstheorie (S) (gültig ab: 01.10.2013) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20232)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist als eine Einführung in die Themen und Fragestellungen der Wissenschaftsphilosophie angedacht.

Wir lesen das Buch des Wissenschaftsphilosophen Carl Hempel „Philosophie der Naturwissenschaften“ (1966).

In diesem Werk erläutert Hempel anhand folgender Fragen die Grundlagen der (natur)wissenschaftlichen Methodologie und deren Begriffs- und Theoriebildung:

- Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?

- Was ist eine Hypothese?

- Was ist eine wissenschaftliche Theorie?

- Wie vollzieht sich die Begriffsbildung in der Wissenschaft?

 

Zahlreiche Beispiele aus der Geschichte der Naturwissenschaften sind ein steter Bestandteil seiner Ausführungen - was die Lektüre immer interessant macht, doch vor allem für das Verständnis komplexer Zusammenhänge von Bedeutung ist.

Seit Hempels Zeiten haben sich auf dem Gebiet der Wissenschaftsphilosophie große und spannende Entwicklungen ergeben, die Ergänzungen und Erweiterungen der von ihm behandelten Themen geradezu notwendig machen.

Dennoch verbleibt das Buch ein Klassiker der Disziplin, das sich als ein (erster) Einstieg in die Thematik nach wie vor gut eignet.

 

Literatur

Literatur zur Beschaffung (Primärliteratur):

Carl Gustav Hempel, Philosophie der Naturwissenschaften, München: dtv, 1974

 

Voraussetzungen
-Regelmäßige und aktive Teilnahme.
 
-Das im Seminar zu lesende Werk sollte vorab besorgt werden.
 
Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 7.2, 7.3

Zwei-Fach-Bachelor Philosophie: Modul 6.2, 6.3

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Modul 6  - - - 1
Modul 7  - - - 2
User auf Server node1: 394