Das Seminar ist als eine Einführung in die Themen und Fragestellungen der Wissenschaftsphilosophie angedacht.
Wir lesen das Buch des Wissenschaftsphilosophen Carl Hempel „Philosophie der Naturwissenschaften“ (1966).
In diesem Werk erläutert Hempel anhand folgender Fragen die Grundlagen der (natur)wissenschaftlichen Methodologie und deren Begriffs- und Theoriebildung:
- Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?
- Was ist eine Hypothese?
- Was ist eine wissenschaftliche Theorie?
- Wie vollzieht sich die Begriffsbildung in der Wissenschaft?
Zahlreiche Beispiele aus der Geschichte der Naturwissenschaften sind ein steter Bestandteil seiner Ausführungen - was die Lektüre immer interessant macht, doch vor allem für das Verständnis komplexer Zusammenhänge von Bedeutung ist.
Seit Hempels Zeiten haben sich auf dem Gebiet der Wissenschaftsphilosophie große und spannende Entwicklungen ergeben, die Ergänzungen und Erweiterungen der von ihm behandelten Themen geradezu notwendig machen.
Dennoch verbleibt das Buch ein Klassiker der Disziplin, das sich als ein (erster) Einstieg in die Thematik nach wie vor gut eignet.
|