Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Michel de Montaigne: Essais - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5522 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158939   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158939
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. woch 21.10.2024 bis 03.02.2025               
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 21.10.2024 bis 03.02.2025  BS 036 Gebäude Bürgerstraße Landau Arnswald       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 21.10.2024 bis 03.02.2025  BS 036a Gebäude Bürgerstraße Landau Arnswald       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.12.2024 ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau    

Ersatztermin für 02.12.

  20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Arnswald, Ulrich, PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Ethik LD (20103) 1 - 4 20103
Master of Arts MA Praktische Philosophie 1 - 4 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
230811 ETH-M8aG1 Freie Auswahl aus Veranstaltungen mit Vertiefung der im Bachelorstudium erlernten Inhalte auf der Grundlage von Forschungspositionen aus den Themengebieten (gültig ab: 01.10.2013) 10 0 LD
50007 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50010 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 6 0
50008 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50009 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was hat es eigentlich mit dem Menschen auf sich? Worin besteht das spezifisch Humane in uns? – Das fragt sich Michel de Montaigne in seinen „Essais“ immer von Neuem und unterhält sein Publikum mit Selbstgesprächen, Anekdoten, geistreichen Aperçus und Zitaten. Im Weinen und Lachen, im Lieben und Hassen, im süßen Nichtstun, im Rausch und im Sterben sucht er nach Aufklärung über die zentralen Grundtatsachen des Menschenlebens. Den Krieg hält er für ein Übel, das Streben nach Erkenntnis für unverzichtbar und innere Wahrhaftigkeit für eine Pflicht. Widersprüchlich und subjektiv wie das Leben selbst, gibt er in klarer Sprache Antworten, die bis heute zum Nachdenken anregen. Montaignes gedankenreicher Skeptizismus, sein heiterer Tiefsinn und seine Gedankenschärfe haben in vier Jahrhunderten nichts von ihrer Faszination eingebüßt.

 

Montaignes „Essais“ sind von einem zutieft humanen Gedanken durchdrungen: „Niemand ist davon frei, Dummheiten zu sagen. Das Unglück ist, sie gar feierlich vorzubringen.“ Es ist ein erstaunliches Vermächtnis, das uns der Renaissance-Schriftsteller und -Philosoph hinterlassen hat, erstaunlich vor allem wegen seines hohen Gehalts an wahrem Leben. Nie zuvor hatte ein Autor in solch unmittelbarer Frische schreibend über sich nachgedacht, ohne Rücksicht auf konventionelle Formen und ohne Zugeständnisse an Leseerwartungen. „Ich habe mein Buch nicht mehr gemacht, als es mich gemacht hat, ein Buch von Fleisch und Blut seines Verfassers“, heißt es an einer Stelle. Mit den „Essais“ schuf Montaigne eine neue, offene Form: den literarischen „Versuch“. Getragen von der Freude am Zufälligen, verschränken sich hier auf originelle Weise fundierte Bildung und präzise Beobachtungen zu den Skurrilitäten des Alltags. „Mit ihm würde ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der Erde heimisch zu machen“, urteilte Friedrich Nietzsche über das Buch.

 

Primärliteratur

 

Montaigne, Michel de: Essais. Übersetzt aus dem Französischen und mit einem Vorwort von Herbert Lüthy. Kritisch durchgesehene Neuausgabe. München: Manesse 2023.

 

[Bitte beachten Sie, dass wir nach dieser kritisch durchgesehenen Neuausgabe vorgehen. Diese Ausgabe ist Textgrundlage für das Seminar!]

 

Sekundärliteratur

 

Burke, Peter: Montaigne zur Einführung. Aus dem Englischen von Christiana Goldmann und Thomas Schickling. Hamburg: Junius (3., überarb. Aufl.) 2004.

Gessmann, Martin: Montaigne und die Moderne. Zu den philosophischen Grundlagen einer Epochenwende. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1997.

Hamlin, William M.: Montaigne: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2020.

Keel, Daniel (Hg.): Über Montaigne. Zürich: Diogenes 1992.

Lacouture, Jean: Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag 1998.

Reinhardt, Volker: Montaigne. Philosophie im Zeiten des Krieges. Eine Biographie. München: C.H. Beck 2023.

Starobinski, Jean: Montaigne. Denken und Existenz. München: Hanser 1982.

Weigand, Wilhelm: Michel de Montaigne. Eine Biographie. Zürich: Diogenes 1985.

Zweig, Stefan: Montaigne. Herausgegeben von Knut Beck. Frankfurt am Main: Fischer 1995.

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Master Ethik: Modul 8a

Master Prakt. Philosophie: Modul 2


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Modul 2  - - - 1
Modul 8 a  - - - 2
User auf Server node1: 282