Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

MA BPE 2.3 Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5154 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158904   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158904
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Weitere Links
Aktuelles BP/PE
OLAT
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 16:00 bis 18:00 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  BS 176 Gebäude Bürgerstraße Landau       12.12.2024: Seminar entfällt krankheitsbedingt!
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Olesch, Jens-Rüdiger , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 4 20112
Master of Science M.Sc. Psychologie LD (20116) 3 - 4 20116
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
412103 BPE-M123 Organisationstheorien, -kultur, -veränderung und -beratung (S) (gültig ab: 01.04.2014) 2 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Betriebspädagogik und Personalentwicklung
Inhalt
Lerninhalte

Lerninhalte

Die konzeptionelle Grundlage in unserem Seminar sind die verschiedenen Theorien zur Beschreibung, Erklärung und zur Veränderung von Organisationen. Soziale Systeme sind gegen Veränderungen sehr resistent. In der Regel ist die Energie, die in die Stabilisierung des Systems gesteckt wird höher als die Veränderungsenergie. Dies kann in zunehmend komplexeren und unberechenbareren Umfeldbedingungen für das System gefährlich, wenn nicht gar existenzbedrohend werden. Es ist schon ein Fortschritt, wenn Systeme ihre entwicklungshemmenden Muster überhaupt erkennen. Ob sie dies aber auch verändern wollen, ist völlig offen. Spätestens hier setzt die Organisationsberatung an. Es müssen Hypothesen über das System gebildet werden und im Anschluss müssen Möglichkeit für Veränderung, nämlich „Handlungsoptionen“ (nicht unbedingt Lösungen) angeboten werden.

Wir werden uns mit Begriffen auseinandersetzen, die für das organisationstheoretische Denken zentral sind. Diese Begriffe sind unter anderem: Wirklichkeit, Intervention, Konstruktion, Selbstreferentialität. vernetztes Denken, Evolution, Chaos, Postmoderne und Autopoiesis. Das Seminar soll Richtungen und Wege zeigen, wie die organisationale Wirklichkeit einen reflektierten Zugang erfahren kann und welche Auswirkungen diese Fokusveränderung auf die Wahrnehmung und die Veränderung der „Organisations-Welt“ haben kann. 

Literatur

Einführende und prüfungsrelevante Literatur

Fatzer, G. (1993). Organisationsentwicklung für die Zukunft. Ein Handbuch. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

Götz, K. (Hrsg.). (1998). Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis (2. durchgesehene Auflage). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Schein, E. H. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung (2. Auflage). Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.

Senge, P. (2006). Die fünfte Disziplin (10. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

Wimmer, R. (1992). Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler.

Bemerkung

Bemerkung/Prüfungen

Schriftliche Ausarbeitungen: Abgabefrist für die Ausarbeitungen: WS 31.3. und SS 30.9. und keinen Tag später!

Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module 1 und 2 in mündlicher Form (30 Minuten).

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise/Leistungspunkte

1 Master Erziehungswissenschaft: Leistungen in den LV werden nicht benotet; Feedback ist möglich; auch Nicht-Akzeptanz mit Möglichkeit zur „Nachbesserung“; 1 LP Studienleistung = Referat und ggf. Übung 45‘; bei Duos“ 90‘; 2 LP Studienleistung = Referat + ggf. Übung + Ausarbeitung 90‘: 12-15 Seiten = 2 LP (etwa 21.600 Zeichen); bei „Duos“ 25-30 Seiten (etwa 42.000 Zeichen). Ein weiterer LP kann für eine Projektleitung einer Sitzung/Blocks oder die Moderation einer Reflexionsgruppe (alle Sitzungen/Blöcke) vergeben werden.

2 Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“: Master (Modul M.O. „Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach“): 4 LP für das nichtpsychologische Wahlpflichtfach „Human Resource Management“  (ein Leistungsnachweis in Form eines Referates/Hausarbeit ist für die Zulassung zur Prüfung nicht Pflicht; wird aber gerne gesehen); weitere 4 LP gibt es für meine Vorlesung im SS (für Master).

Zielgruppe

Zielgruppen

FB5 Pädagogik:

  • · Master: „Erziehungswissenschaft“ Teilstudiengang „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ (2 SWS, 1-2 LP)

FB8 Psychologie:

  • · Master: nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“ (2 SWS, 4 LP)
  • · Freier Workload = 2 LP

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 159