Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Introduction to English Literature and Literary Theory (Modul 1, 1.2 und Zwei-Fach-Bachelor Modul 2, 2.1) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6202 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 160 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158617   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158617
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache englisch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2024 bis 07.02.2025  BI 001 Gebäude B I Landau Hansen      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Hansen, Julia Christiane, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Englisch LD (20071) 1 - 5 20071
Zuordnung zu Einrichtungen
Fach Anglistik
Inhalt
Kommentar

This course introduces students to key theoretical and methodological concepts in literary studies. Working from selected examples, we are going to explore essential tools for literary analysis. By the end of this course, students will (1) have acquired the methodological tools to approach literary texts in a systematic and reflected way. They will (2) be familiar with different genres, contexts, and interpretative angles, and will (3) be able to communicate their insights with precision, using the analytic vocabulary established in the discipline.

The course will alternate lecture sequences with time for in-class practice, both individually and in teams. A full syllabus will be made available at the beginning of the term. 

Leistungsnachweis

Digital exam


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Literaturwissenschaft  - - - 1
User auf Server node1: 162