Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Mediennutzung, -funktionen, -wirkungen I - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82006 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158534   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158534
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  ME C 002 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Gimmler      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Gimmler, Roland, Dr. begleitend
N., N. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 4 20112
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
11015 Mediennutzung, - funkionen und - wirkungen I (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20242)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

**Die Veranstaltung findet in Präsenz statt**

 

Was machen die Menschen mit den Medien? Diese Fragestellung steht für den vielzitierten Paradigmenwechsel innerhalb der Medienforschung, der im Uses-and-Gratifications-Approach seine theoretischen Grundlagen findet. Die daraus resultierende Gratifikationsforschung beschäftigt sich mit den sozialen und psychologischen Ursprüngen von Bedürfnissen, die Erwartungen erzeugen an die Medien oder andere (nicht-mediale) Quellen. Die Erwartungen führen dann zu verschiedenen Mustern der Medienexposition (oder zu anderen Aktivitäten), woraus Bedürfnisbefriedigung und andere Konsequenzen (meist unbeabsichtigte) resultieren. In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse des Uses-and-Gratifications-Approach sowie dessen Weiterentwicklungen vorgestellt und diskutiert. Weitere Themen beziehen sich auf aktuelle Fragen der Medienwirkung:

  • Entwicklung der Medien(wirkungs)forschung
  • Theoretische Grundlagen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
  • Forschungsparadigma und Methoden des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
  • Dimensionen und psychologische Grundlagen von Nutzungsmotiven
  • Simmungsregulation durch Medien
  • Aggression und/oder prosoziales Verhalten durch Medien
  • Wissenskluft und Digital Divide

Aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird erwartet. Hinweise zum Erwerb der Leistungspunkte erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 324