Neben den hier aufgeführten Veranstaltungzeiten findet weitere Kontaktzeit in Einzel- und Kleingruppenterminen statt. Diese werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Wichtige Information vor Belegung der Gruppen
Bei dem Seminar handelt es sich um ein hybrides, praxisorientiertes Seminar. Inhaltlich beschäftigt es sich mit der Konzeption und Durchführung einer Präventions- bzw. Rehabilitationsmaßnahme. Die jeweiligen Maßnahmen werden in Kooperation mit externen Institutionen (z. B. Schulen, Rehabilitationskliniken) geplant und durchgeführt. Die in KLIPS hinterlegten Termine finden daher nur teilweise zu den angegebenen Zeiten statt.
Es gibt zwei inhaltliche Schwerpunkte:
- Rehabilitation: Bitte tragen Sie sich in die Gruppen 1, Gruppe 2 oder Gruppe 3 ein (Dr. Lea Schemer)
- Prävention: Bitte tragen Sie sich in die Gruppen 4, Gruppe 5 oder Gruppe 6 ein (Sira Schug)
Schwerpunkt Rehabilitation
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie theoretischen Input zu Aufgaben und Wirkungsfelder der Rehabilitation in der Psychosomatik. Außerdem werden Ihnen generelle therapeutische Prinzipien bei der Durchführung einer Gruppentherapie vorgestellt.
Anschließend erarbeiten Sie in Kleingruppen ein gruppentherapeutisches Konzept zu den Themen Schmerz, Emotionsregulation oder Selbstmitgefühl. Bei der Vorbereitung können Sie ein teilweise obligatorisches, teilweise optionales Supervisionsangebot in Anspruch nehmen. Anschließend haben Sie Gelegenheit sich Rückmeldung zu der von Ihnen geplanten Gruppentherapiesitzung von den anderen Seminarteilnehmenden einzuholen. Die konkrete Umsetzung gemeinsam mit Patient:innen findet in Absprache mit den jeweiligen Kooperationskliniken am Jahresanfang statt. Am Seminarsende wird ein kurzer Bericht für die Kooperationspartner erstellt sowie sich über die Erfahrungen gemeinsam ausgetauscht.
Den genauen Terminplan erhalten Sie zu Semesterbeginn (ca. die Hälfte der Termine in Präsenz bzw. Online).
Schwerpunkt Prävention (Dozentin: Sira Schug Kiju)
Ziel des Präventionsseminars ist es, dass Sie in Kleingruppen basierend auf bestehenden Präventionsmanualen im Kontext psychischer Gesundheit eigene Kurzinterventionen entwickeln und diese in Ihnen zugewiesenen Schulklassen (Grund- und weiterführende Schulen in Landau/Bad Bergzabern/Lingenfeld/Speyer) an 3- 5 Terminen vor Ort durchführen. Die Präventionsmaßnahme richtet sich an Kinder- und Jugendliche (8-16 Jahre).
Präsenztermine (Dozentin: Sira Schug Kiju):
In der ersten Semesterwoche findet eine Präsenzveranstaltung zur Einführung des Seminars statt (24.10.2024, 18 - 20 Uhr, CIV260). Am 31.10.24 (18:15 Uhr) findet ein digitaler synchroner Termin statt. Dazu kommt bei Bedarf ein Termin (30 - 60 Minuten) für die Besprechung des Exposés, welches als Vorbereitung für die Präventionsmaßnahme erstellt werden soll (06./07.11.24, 12./13.11.24). Die Durchführung der Präventionsmaßnahme findet in Präsenz statt (3-5 Termine). Am 06.02.2024 findet eine Abschlussveranstaltung in Kleingruppen zwischen 16 - 20 Uhr statt (45 Minuten).
Alle Termine und Inputs dienen der Vorbereitung für die Präventionsmaßnahme, sodass Sie von unserer Seite alle notwendigen Informationen zur Vorbereitung erhalten - immer auch mit der Möglichkeit, sich weitere notwendige Informationen zu erfragen.
Die Absprachen mit den einzelnen Schulen erfolgen Anfang des Schuljahres, sodass erst zu Beginn des Semesters genauere Aussagen über einzelne teilnehmende Schulen und somit die Kleingruppengrößen getroffen werden kann.
Bitte prüfen Sie regelmäßig die Klips-Einträge, da Änderungen kurzfristig möglich sind.
Wir freuen uns auf das Seminar mit Ihnen!
Lea Schemer und Sira Schug |