In diesem Seminar werden die Teilnehmenden Wissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der familienrechtspsychologischen Begutachtung erlangen.
Wir werden uns mit Fragen beschäftigen wie:
Was sind typische Fragestellungen des Familiengerichts?
Welche rechtlichen Aspekte sind in der Arbeit als Sachverständige:r zu beachten?
Wie ist das sachverständige Vorgehen?
Wie werden Gespräche geführt/Testungen durchgeführt?
Wie werden die Befunde dokumentiert?
Welche Arten der Berichterstattung gibt es?
Wie schreibt man ein Gutachten für das Familiengericht?
Vor, während und zwischen den Veranstaltungstagen werden die Studierenden Literatur lesen, einzelne Tätigkeiten eines:r Sachverständigen üben und Teile eines Gutachtens ausformulieren.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist neben der Anwesenheit Voraussetzung, dass die Aufgaben im Selbststudium erledigt und die entsprechenden Dokumente in OLAT hochgeladen werden.
Die Aufgaben vor der ersten Sitzung werden über Klips-Benachrichtigung bekanntgegeben, im Weiteren werden wir mit OLAT arbeiten.
Bitte beachten:
Es wird jeweils im Wintersemester und im Sommersemester eine Übung zur Begutachtung angeboten. Im Winter liegt der Fokus auf familienrechtspsychologischen Fragestellungen (s.o.), im Sommer auf verschiedenen forensischen Fragestellungen. Es müssen sich daher nicht alle zu der Veranstaltung im Winter anmelden, Sie können die Veranstaltung auch im Sommer belegen.
|