Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

23_M.B.3 Begutachtung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 850203 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 157914   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/157914
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
FB Psychologie: Erstsemester Belegphase    21.10.2024 - 23.10.2024   
Einrichtung :
Fb. Psychologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
-. 09:00 bis 18:00 BlockSaSo 26.10.2024 bis 27.10.2024  CIV 260 Gebäude C IV Landau Klinger  

Lehrauftrag Janina Klinger

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
-. 09:00 bis 18:00 BlockSaSo 02.11.2024 bis 03.11.2024  CIV 260 Gebäude C IV Landau    

Lehrauftrag Janina Klinger

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Klinger, Janina verantwortlich
Reither, Christine begleitend
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science MSc Psychologie 20232 1 - 1 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
80011 Begutachtung 4 0
Zuordnung zu Einrichtungen
AE Diagnostik, Differentielle Psychologie, Methodik und Evaluation
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden Wissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der familienrechtspsychologischen Begutachtung erlangen.

 

Wir werden uns mit Fragen beschäftigen wie:

Was sind typische Fragestellungen des Familiengerichts?

Welche rechtlichen Aspekte sind in der Arbeit als Sachverständige:r zu beachten?

Wie ist das sachverständige Vorgehen?

Wie werden Gespräche geführt/Testungen durchgeführt?

Wie werden die Befunde dokumentiert?

Welche Arten der Berichterstattung gibt es?

Wie schreibt man ein Gutachten für das Familiengericht?

Vor, während und zwischen den Veranstaltungstagen werden die Studierenden Literatur lesen, einzelne Tätigkeiten eines:r Sachverständigen üben und Teile eines Gutachtens ausformulieren.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist neben der Anwesenheit Voraussetzung, dass die Aufgaben im Selbststudium erledigt und die entsprechenden Dokumente in OLAT hochgeladen werden.

Die Aufgaben vor der ersten Sitzung werden über Klips-Benachrichtigung bekanntgegeben, im Weiteren werden wir mit OLAT arbeiten.

 

Bitte beachten:

Es wird jeweils im Wintersemester und im Sommersemester eine Übung zur Begutachtung angeboten. Im Winter liegt der Fokus auf familienrechtspsychologischen Fragestellungen (s.o.), im Sommer auf verschiedenen forensischen Fragestellungen. Es müssen sich daher nicht alle zu der Veranstaltung im Winter anmelden, Sie können die Veranstaltung auch im Sommer belegen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
23_M.B.3 Begutachtung  - - - 1
User auf Server node1: 280