Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Kommunikation und Interaktion/Lehr- und Lernmedien (BiW Modul 2.2) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 83140 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 650 Max. Teilnehmer/-innen 650
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156003   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156003
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Sprache de...
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.03.2024 - 07.04.2024
Belegpflicht
Abmeldephase 25.03.2024 - 26.05.2024
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 15.04.2024 - 18.04.2024
Belegpflicht
3. Belegphase 26.04.2024 - 10.05.2024
Belegpflicht
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:15 bis 15:45 woch 25.04.2024 bis 25.07.2024  BI 001 Gebäude B I Landau Welzenbach-Vogel     25.07.2024: Prüfungsvorbesprechung entfällt wegen Krankheit 320
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 23.04.2024 BI 001 Gebäude B I Landau Welzenbach-Vogel       320
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Welzenbach-Vogel, Ines, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 1 - 4 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
312080 BIW-MP02 Modulprüfung Bildungswissenschaften M2 - Landau (gültig ab: 01.10.2017) 0 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
310210 BIW-MP2n Modulprüfung Bildungswissenschaften M2 - Landau (gültig ab: 01.10.2013) 0 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienzentrum
Inhalt
Kommentar

Kommunikation und Interaktion sind grundlegende Bestandteile jeder Lehr- und Erziehungstätigkeit. Auf den schulischen Alltag bezogen sind sie ein unverzichtbares Werkzeug u.a. bei der Unterrichtsgestaltung und der Vermittlung von Lehrinhalten im Unterricht, aber auch bei dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzen, Eltern und Lernenden. Nicht umsonst werden „Kommunikative Kompetenzen“ von Lehrerinnen und Lehrern als Schlüsselkompetenzen verstanden: Wer über entsprechend hohe kommunikative Kompetenzen verfügt, kann den Unterrichtsstoff verständlicher übermitteln, kommt besser mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Lernenden klar und kann Konflikte und Missverständnisse schneller erkennen und beheben.

Die Vorlesung bietet bezogen auf den schulischen Kontext einen umfassenden Überblick zu den Themen „Kommunikation und Interaktion“ und "Lehr- und Lernmedien". Im Rahmen der Vorlesung legen wir hierbei zum einen den Fokus auf für den Schulkontext relevante Aspekte der direkten interpersonalen Kommunikaton, zum anderen auf relevante Aspekte medienvermittelten Kommunikation (z.B. Lernmedien, virtuelle Lernszenarien). Zusätzlich nimmt die Vorlesung Themen wie Krisenkommunikation, interkulturelle Kommunikation, Inklusion und Mobbing in den Blick und bietet Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag. Dabei geht um Fragen wie z.B.:

  • Was versteht man unter Kommunikation? Welche Kommunikationsformen lassen sich unterscheiden?
  • Welchen Anteil haben non- und paraverbale Signale an der Kommunikation? Welche Aufgaben und Funktionen übernehmen sie im Kommunikationsprozess?
  • Durch welche Besonderheiten zeichnet sich medienvermittelte Kommunikation aus? Stimmt der Einwand von Medienkritikern, dass sie im Vergleich zur face-to-face-Kommunikation defizitär ist?
  • Welche besonderen Phänomene treten bei der Gruppenkommunikation auf? Was muss man deshalb bei der Gestaltung von Gruppenarbeiten beachten?
  • Warum entstehen Konflikte im Schulalltag? Wie lassen sich Konflikte konstruktiv lösen?
  • Welche kommunikativen Herausforderungen ergeben sich durch die Heterogenität von Lerngruppen?
  • Welche Vorüberlegungen sind wichtig beim Einsatz von Medien in der Schule?
  • Was muss ich beim Lehren und Lernen mit verschiedenen Medien wie z.B. Texten, Bildern oder Bewegtbildern beachten?
  • Wie kann ich Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen?

Abschließend zeigt die Vorlesung anhand der vielfältigen Aufgaben- und Tätigkeitsfelder von Lehrkräften die besondere Bedeutsamkeit von Kommunikations- und Medienkompetenz für deren Berufsalltag auf.

Literatur

Vogel, I. (2018). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB Klinkhardt. Kapitel 1 bis 8, 10 bis 13.

Bemerkung

Bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis zur Vorlesung: Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen wird die Lehrveranstaltung zwei-zügig und in einem hybriden Format angeboten:

1) in Form einer Präsenzgruppe (Gruppe 1, donnerstags 14:15 bis 15:45 Uhr)

2) in Form einer Digitalgruppe (Gruppe 2)

Die erste, konstituierende Sitzung der Vorlesung im Semester findet für beide Gruppen als in der ersten Vorlesungswoche als Präsenzveranstaltung statt und wird gleichzeitig via Zoom gestreamt, so dass Sie an dieser Sitzung auch ortsunabhängig teilnehmen können. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf, zu den Inhalten und zur Organisation der Vorlesung sowie zu den Prüfungsmodalitäten im Modul 2. Für all diejenigen, die an dieser ersten Sitzung nicht teilnehmen können, gibt es außerdem einen Screencast zu den allgemeinen Informationen zum Nachhören. 

Bei der Gruppe 1 findet die Vorlesung nach dieser ersten einführenden Sitzung im klassischen Sinne einmal wöchentlich in Präsenz statt. Die Gruppe 2 verfolgt die Vorlesung anhand von Screencasts und ist damit orts- und zeitunabhängig. Die Screencasts werden in einem wöchentlichen Turnus, d.h. jeden Dienstag um 14 Uhr, via OLAT für Sie bereitgestellt.

Die Screencasts stehen grundsätzlich beiden Gruppen zur Verfügung. Auf diese Weise verpassen Sie keine prüfungsrelevanten Inhalte und können sich anhand der Screencasts individuell, d.h. orts- und zeitunabhängig, auf die Prüfung vorbereiten und die Inhalte nachbearbeiten.

Die Präsenzveranstaltungen am Donnerstag werden außerdem via Zoom gestreamt, so dass alle Studierenden der Vorlesung ortsunabhängig "live" folgen können. Sie entscheiden selbständig, in welcher Form Sie die Lehrveranstaltung besuchen möchten (als Präsenz- oder als Digitalveranstaltung). Für beide Gruppen gilt, dass Anwesenheiten bzw. Inanspruchnahmen von digitalen Materialien nicht überprüft werden.

Um den Verwaltungsaufwand bei den Teilnehmerzulassungen so gering wie möglich zu halten, bitte ich Sie, Doppelanmeldungen zu vermeiden! Bitte melden Sie sich daher entweder zur Gruppe 1 oder zur Gruppe 2 an!

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Vorlesung ist an keine Voraussetzungen gebunden.

Leistungsnachweis

Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung wird über das Bestehen der Modulabschlussprüfung geführt. (Prüfungstermin: Donnerstag, 01.08.2024). Es findet daher weder eine Anwesenheitskontrolle statt noch müssen im Rahmen der Vorlesung zusätzliche Leistungen erbracht werden.

Anmeldungen zur Modulabschlussprüfung sind ausschließlich über KLIPS in einem vorgegebenen Anmeldezeitraum möglich.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen ab dem 1. Semester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node1: 260