Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Elternberatung im Kontext Schule (BiW Modul 1.3) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 083151 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154337   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154337
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 16.10.2023 - 19.10.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  BS 036 Gebäude Bürgerstraße Landau Liepelt       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  BS 036a Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Liepelt, Heike verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 2 - 4 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310103 BIW-M103n Vertiefendes Pflichtseminar (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Inhalt
Lerninhalte

In diesem Seminar sollen die Grundlagen schulischer Elternberatung vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Dazu setzen wir uns u.a. anhand von Literaturarbeit, Videoanalysen und unterschiedlichen (praktischen) Übungen sowie deren Reflexion mit verschiedenen Ansätzen und Methoden der Beratung sowie ihren Anlässen und den unterschiedlichen Anforderungen an Lehrkräfte auseinander.

Kommentar

Bei jeglichen Anfragen per Mail bitte vollständigen Namen, Studienfach, Semester und Matrikelnummer angeben.

Leistungsnachweis

Es besteht Anwesenheitspflicht, da im Seminar praktische Übungen und Reflexionen in Arbeitsgruppen zur Schulung der Beratungskompetenz stattfinden, die nicht durch Einzelarbeit ersetzt werden können. Bitte melden Sie sich daher für dieses Seminar nur an, wenn Sie zu den Terminen anwesend sein können. Es wird auch asynchrone Onlinesitzungen mit Aufgaben geben, die im Rahmen einer Bearbeitungsfrist zu absolvieren sind.

Es ist möglich, dieses Seminar im Rahmen der Wahlpflichtleistungen im Fach Bildungswissenschaften (ehemals Freier Workload) zu besuchen. Melden Sie sich dafür regulär an. Sollten Sie über die aktive Teilnahme (1LP) hinaus Punkte erwerben wollen, wenden Sie sich bitte mit Ihren Ideen an mich. Ich weise keine Themen/Formate zu, da mir wichtig ist, dass Sie etwas machen, was Ihrem ganz persönlichen Lernen dient. Überlegen Sie sich also bitte, was Sie gerne machen möchten. Wichtig ist, dass es eine Reflexionsleistung enthält, die im Vorhinein definiert ist (d.h. ein vergangenes Praktikum, zu dem Sie sich im Nachhinein eine Reflexionsfrage überlegen, ist nicht zulässig).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 47