Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Grundlagen der Fachdidaktik Französisch (Primarstufe) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6270 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 153866   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/153866
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 16.10.2023 - 19.10.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 27.10.2023 bis 09.02.2024  RK 104 Gebäude Rote Kaserne Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Bayer-Schäfer, Patrick , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Französisch LD (20111) 1 - 6 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
102103 F-M023 Ausgewählte Themen der Fachdidaktik (S) (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Education Französisch (20071), Bachelor of Education Französisch (20111), Zertifikat Französisch (20118)
Zuordnung zu Einrichtungen
Fach Romanistik
Inhalt
Kommentar

 

Grundlagen der Fachdidaktik Französisch für die Primarstufe

Das Seminar vermittelt Grundlagen der  primarstufenbezogenen Fremdsprachendidaktik. Unter anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Die „großen“ Methoden und aktuelle Tendenzen in der Französischdidaktik - Geschichte und Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule - Modelle des Frühbeginns - Integrierte Fremdsprachenarbeit (IFA) in Rheinland-Pfalz - Teilrahmenplan Fremdsprachen und "Mein Sprachenportfolio" - Prinzipien und Methodik des frühen Fremdsprachenerwerbs - Lehrwerke und Materialien für den Französischunterricht in der Grundschule.

 

Literatur

 Die „Großen Methoden“ und aktuelle Tendenzen

Fäcke, Ch. (2010): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 31-47 und 49-65.
Meißner, Franz-Joseph (2008): Französischunterricht im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten. In: Tesch, Bernd et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Berlin, Cornelsen, 35-43.
Neuner, G. (52007): Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: Bausch, K.R. / Christ, H. / Krumm, H.J. : Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 225-234.
Nieweler, A. (Hrsg.) (2010): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 38-43.

Französisch in der Primarstufe (Grundlagenliteratur)

Dauster, Judith (2007): Früher Fremdsprachenunterricht Französisch. Stuttgart: ibidem
Fäcke, Ch. (2010): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 102-116.
Nieweler, A. (Hrsg.) (2010): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 86-98.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.) (2010): Handreichung Mein Sprachenportfolio. Stuttgart: Klett.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.) (2010): Mein Sprachenportfolio. Stuttgart: Klett.
Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Fremdsprache. Grünstadt: Sommer.
Minuth, Christian (2010): Frühes Französischlernen und Bedingungen für sein Gelingen. In: französisch heute 2010/3, 103-106.
Sambanis, Michaela (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. Landau. VEP.
Sarter, Heidemarie (1997): Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege, neue Ziele. Darmstadt: WBG.
Sauer, H. (2000): Frühes Fremdsprachenlernen in Grundschulen – ein Irrweg? In: Neusprachliche Mitteilungen 53/1, 2-7.

Prinzipien und Methodik des frühen Fremdsprachenerwerbs

Rück, Heribert (2004): Fremdsprachen in der Grundschule: Französisch und Englisch. Landau: Knecht, 26-39 und 92-100.
Krüger, Renate (2011): Sachfachinhalte im Fremdsprachenunterricht der Grundschule – eine Möglichkeit zum fächerverbindenden Arbeiten. In: Reinfried, Marcus / Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 345-359.
Sambanis, Michaela (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. In: Grundschule 10, 48-50.
Sambanis, Michaela (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht - Weg oder Irrweg? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3-11.
Sambanis, Michaela / Speck, Alexandra (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. In: französisch heute 2010/3, 111-115.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr. (Kap. 4 „Bewegung und Lernen“, S. 89-113.)
Schlemminger, Gérald / Le Pape Racine, Christine / Geiger-Jaillet, Anemone (2015): Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und -fortbildung. Baltmannsweiler: Schneider.

 

 

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node3: 110