Literatur |
Die „Großen Methoden“ und aktuelle Tendenzen
Fäcke, Ch. (2010): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 31-47 und 49-65. Meißner, Franz-Joseph (2008): Französischunterricht im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten. In: Tesch, Bernd et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Berlin, Cornelsen, 35-43. Neuner, G. (52007): Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: Bausch, K.R. / Christ, H. / Krumm, H.J. : Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 225-234. Nieweler, A. (Hrsg.) (2010): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 38-43.
Französisch in der Primarstufe (Grundlagenliteratur)
Dauster, Judith (2007): Früher Fremdsprachenunterricht Französisch. Stuttgart: ibidem Fäcke, Ch. (2010): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 102-116. Nieweler, A. (Hrsg.) (2010): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 86-98. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.) (2010): Handreichung Mein Sprachenportfolio. Stuttgart: Klett. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.) (2010): Mein Sprachenportfolio. Stuttgart: Klett. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2004): Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Fremdsprache. Grünstadt: Sommer. Minuth, Christian (2010): Frühes Französischlernen und Bedingungen für sein Gelingen. In: französisch heute 2010/3, 103-106. Sambanis, Michaela (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. Landau. VEP. Sarter, Heidemarie (1997): Fremdsprachenarbeit in der Grundschule. Neue Wege, neue Ziele. Darmstadt: WBG. Sauer, H. (2000): Frühes Fremdsprachenlernen in Grundschulen – ein Irrweg? In: Neusprachliche Mitteilungen 53/1, 2-7.
Prinzipien und Methodik des frühen Fremdsprachenerwerbs
Rück, Heribert (2004): Fremdsprachen in der Grundschule: Französisch und Englisch. Landau: Knecht, 26-39 und 92-100. Krüger, Renate (2011): Sachfachinhalte im Fremdsprachenunterricht der Grundschule – eine Möglichkeit zum fächerverbindenden Arbeiten. In: Reinfried, Marcus / Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 345-359. Sambanis, Michaela (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. In: Grundschule 10, 48-50. Sambanis, Michaela (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht - Weg oder Irrweg? In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3-11. Sambanis, Michaela / Speck, Alexandra (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. In: französisch heute 2010/3, 111-115. Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr. (Kap. 4 „Bewegung und Lernen“, S. 89-113.) Schlemminger, Gérald / Le Pape Racine, Christine / Geiger-Jaillet, Anemone (2015): Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch. Methodenhandbuch zur Lehreraus- und -fortbildung. Baltmannsweiler: Schneider.
|