Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

20_B.I.1 Sinnessysteme, Wahrnehmung und Psychophysik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 840901 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen 250
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 151325   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/151325
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 20.03.2023 - 02.04.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 21.04.2023 - 05.05.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 20.03.2023 - 21.05.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 17.04.2023 bis 24.07.2023  BS 085 Gebäude Bürgerstraße Landau Hilbig ,
Rasch
     
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Hilbig, Benjamin, Prof. Dr. verantwortlich
Rasch, Thorsten, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Campus Landau (20202) 2 - 2 20202
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
109280 PSY-MPBI Modulprüfung Allgemeine Psychologie II (gültig ab: 01.10.2020) 0 0 LD Bachelor of Science Psychologie (20202)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Experimentelle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Prof. Hilbig)
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG:

Die Vorlesung findet im SoSe 23 digital (asynchron) statt. Sie Beginnt in Kalenderwoche 18. Der OLAT-Zugang wird bis spätestens dann per Rundmail bekannt gegeben.

 

ES KÖNNEN KEINE PUNKTE FÜR DAS FREIE STUDIUM ERWORBEN WERDEN.

 

*****************************************

 

Inhalte der Vorlesung:

Innerhalb der kognitiven Psychologie steht die Wahrnehmung am Anfang der Informationsverarbeitungs-Kette. Eindrücke aus allen Sinneskanälen werden vorstrukturiert, integriert und höheren kognitiven Prozessen zur Verfügung gestellt.

Auch historisch gesehen steht die Wahrnehmungspsychologie am Anfang - nämlich da, als die Naturwissenschaft anfing, sich für den menschlichen Geist zu interessieren. Im 19. Jahrhundert entstand die Psychophysik,  die die Einwirkung der materiellen Umwelt auf die Sinnesorgane und letztlich auf die subjektive Empfindung untersuchte. Nachfolgende Ansätze verlegten den Blickwinkel auf die Phänomenologie der Wahrnehmung, später auf algorithmische Modelle der Informationsverarbeitung. Anhand der Wahrnehmungsforschung werden die Paradigmenwechsel in der Psychologie sehr sinnfällig.

Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklung nach. Wir behandeln die klassischen und die zeitgemäßen Ansätze der Wahrnehmungspsychologie. Ferner betrachten wir die einzelnen Sinne - als Schnittstellen zwischen der physischen Welt und der erlebten Welt. Ergänzend dazu werfen wir auch immer einen Blick auf die technische Reproduktion von Wirklichkeit (Audio/Video usw.) und inwiefern diese auf dem psychologischen Wissen über Wahrnehmung beruht.

Wahrnehmung impliziert Aufmerksamkeit, also die Auswahl von Informationen. Auch dieser kognitiven Funktion werden wir uns zuwenden.

Wahrnehmung bedeutet aber nicht nur Informationsverarbeitung, denn Menschen sind keine Apparate. Im Unterschied zu einer Videokamera (die Informationen höchstkomplex und perfekt verarbeitet), erleben wir die Wirklichkeit, wir sind uns ihrer bewusst. Hier streifen wir die philosophische Frage nach dem Bewusstsein, die am Ende der Vorlesung leider offen bleiben wird ...


Literatur

Als Einstieg und Überblick eignet sich:

Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J., Schubert, T (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Berlin: Springer.

Allerdings gibt es kein Lehrbuch, das die ganzen Inhalte der Vl abdeckt. Prüfungsrelevant sind allein die Folien. Übrigens enthält die Vorlesung nur wenig Sinnesphysiologie. Grundkenntnisse aus der Biopsychologie setzen wir voraus.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 107