Kommentar |
ACHTUNG:
Die Vorlesung findet im SoSe 23 digital (asynchron) statt. Sie Beginnt in Kalenderwoche 18. Der OLAT-Zugang wird bis spätestens dann per Rundmail bekannt gegeben.
ES KÖNNEN KEINE PUNKTE FÜR DAS FREIE STUDIUM ERWORBEN WERDEN.
*****************************************
Inhalte der Vorlesung:
Innerhalb der kognitiven Psychologie steht die Wahrnehmung am Anfang der Informationsverarbeitungs-Kette. Eindrücke aus allen Sinneskanälen werden vorstrukturiert, integriert und höheren kognitiven Prozessen zur Verfügung gestellt.
Auch historisch gesehen steht die Wahrnehmungspsychologie am Anfang - nämlich da, als die Naturwissenschaft anfing, sich für den menschlichen Geist zu interessieren. Im 19. Jahrhundert entstand die Psychophysik, die die Einwirkung der materiellen Umwelt auf die Sinnesorgane und letztlich auf die subjektive Empfindung untersuchte. Nachfolgende Ansätze verlegten den Blickwinkel auf die Phänomenologie der Wahrnehmung, später auf algorithmische Modelle der Informationsverarbeitung. Anhand der Wahrnehmungsforschung werden die Paradigmenwechsel in der Psychologie sehr sinnfällig.
Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklung nach. Wir behandeln die klassischen und die zeitgemäßen Ansätze der Wahrnehmungspsychologie. Ferner betrachten wir die einzelnen Sinne - als Schnittstellen zwischen der physischen Welt und der erlebten Welt. Ergänzend dazu werfen wir auch immer einen Blick auf die technische Reproduktion von Wirklichkeit (Audio/Video usw.) und inwiefern diese auf dem psychologischen Wissen über Wahrnehmung beruht.
Wahrnehmung impliziert Aufmerksamkeit, also die Auswahl von Informationen. Auch dieser kognitiven Funktion werden wir uns zuwenden.
Wahrnehmung bedeutet aber nicht nur Informationsverarbeitung, denn Menschen sind keine Apparate. Im Unterschied zu einer Videokamera (die Informationen höchstkomplex und perfekt verarbeitet), erleben wir die Wirklichkeit, wir sind uns ihrer bewusst. Hier streifen wir die philosophische Frage nach dem Bewusstsein, die am Ende der Vorlesung leider offen bleiben wird ...
Literatur
Als Einstieg und Überblick eignet sich:
Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J., Schubert, T (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Berlin: Springer.
Allerdings gibt es kein Lehrbuch, das die ganzen Inhalte der Vl abdeckt. Prüfungsrelevant sind allein die Folien. Übrigens enthält die Vorlesung nur wenig Sinnesphysiologie. Grundkenntnisse aus der Biopsychologie setzen wir voraus. |