Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (BiW Modul 1.3) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5419 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 148409   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/148409
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
2. Belegphase (O-Phase) Landau 17.10.2022 - 20.10.2022
Belegpflicht
Belegung 42. KW 2022 17.10.2022 - 23.10.2022
Belegpflicht
Belegung 43. KW 2022 24.10.2022 - 30.10.2022
Belegpflicht
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 09:00 bis 12:30 Einzel am 28.10.2022       Horne  

Einführungsveranstaltung Digital

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 25.11.2022 ME A 005 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Horne      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2023 ME A 005 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Horne      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 17.12.2022       Horne      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Horne, Christopher , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 1 - 3 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310103 BIW-M103n Vertiefendes Pflichtseminar (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Heterogenität (Prof. Schondelmayer)
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Was sind die zentralen Begriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft? Was verstehen wir unter Bildung und Erziehung, was unter Sozialisation? Wie hängen die Begriffe miteinander zusammen und wie unterscheiden sie sich? Warum gibt es verschiedene Definitionen vom selben Begriff und warum sollte man sich überhaupt damit auseinandersetzen, wenn man ernsthaft pädagogisch/erziehungswissenschaftlich arbeiten möchte? Diesen Fragen werden wir uns gemeinsam im Seminar stellen.

Neben inhaltlichen Aspekten werden Sie Gelegenheit bekommen, praktische Erfahrung in der methodischen Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zu sammeln.

Kommentar

Die Veranstaltung ist als Blockseminar mit asynchronen Einheiten konzipiert. Ein Block beinhaltet mehrere Sitzungen, die asynchronen Einheiten charakterisieren sich durch eigenverantwortliches Arbeiten.

Der erste Block wird online über Zoom stattfinden, alle weiteren Blöcke vor Ort (abhängig von der pandemischen Lage). Die asynchronen Einheiten finden zwischen den Terminen statt, für die in freier Zeiteinteilung textbegleitende Aufgaben bearbeitet werden müssen. Die Details werden im Einführungsblock besprochen.

Das Blockseminar wird über OpenOlat verwaltet. Nach Abschluss der Platzvergabe und vor der ersten Sitzung werden Sie eine E-Mail mit allen relevanten Informationen erhalten.

Der Zugang zum ersten Veranstaltungsblock (via Zoom) wird im Olat-Kurs verlinkt.

Da sich Blockseminare durch intensive Arbeitseinheiten auszeichnen, die eine längere Vorlaufzeit haben als reguläre Seminare, empfehle ich eigenständig erstellte wöchentliche Lese- und Arbeitspläne, um die notwendige Literatur und die anstehenden Aufgaben nicht innerhalb kurzer Zeit an einem Stück lesen bzw. bearbeiten zu müssen.

Literatur

Die verbindliche Literaturgrundlage des Seminars ist Koller, Hans Christoph (2021): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 9. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Das Buch ist vom Campusnetz aus (oder via VPN) über den Katalog der Universitätsbibliothek digital oder als Kopiervorlage erhältlich oder kann über die Buchhandlung Ihres Vertrauens erworben werden. Weiterführende Literatur finden Sie im digitalen Semesterapparat im Olat-Kurs.

Bemerkung

Achtung!

Melden Sie sich in den Bildungswissenschaften ausschließlich zu Seminarterminen an, die Sie auch tatsächlich besuchen können und wollen.

Nach Abschluss der Zulassung zu der Veranstaltung wird kein Tausch von Seminarplätzen vorgenommen. Bei einem Blockseminar wie diesem ist die Anwesenheit bereits in der ersten Veranstaltung unerlässlich, da wir dort die verbindlichen Absprachen und Arbeitsschritte besprechen. Wenn Sie den ersten Block verpassen, ist ein Nachrücken oder nachträglicher Zutritt nicht mehr möglich.

Voraussetzungen

Da die Blockveranstaltung eine verbindliche Planung und Arbeitsverteilung bereits in der ersten Sitzung erforderlich macht, ist die Anwesenheit zum ersten Block obligatorisch! Fehlen jeglicher Art beim ersten Block führt auch nach positiver Platzvergabe zum Ausschluss aus dem Seminar.

Vorausgesetzt werden außerdem selbstständiges Arbeiten, Interesse am Feld und Gewissenhaftigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten, deren erste Grundzüge Sie im Laufe der Veranstaltung kennen- und anwenden lernen.

Leistungsnachweis

Die Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme ist die regelmäßige, aktive Mitarbeit (u.a. durch Arbeitsgruppen, Diskussionen und Präsentationen) und die Lektüre der Pflichtliteratur.

In dem Kurs ist es zudem möglich, eine Hausarbeit als Prüfungsleistung für das Modul 1.3 der Bildungswissenschaften zu schreiben. Die Abgabefrist wird aus technischen Gründen voraussichtlich Anfang Februar 2023 (und damit noch in der Vorlesungszeit) sein. Bitte berücksichtigen Sie das für Ihre Semesterplanung und Ihre anderweitigen Prüfungsvorbereitungen. Details werden wir in der ersten Sitzung besprechen.

Das begrenzte Zeitkontingent im Seminar lässt nur einen Überblick über wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen zu. Bitte besuchen Sie im Falle einer Hausarbeit auch eines der Angebote der Universität zum Wissenschaftlichen Arbeiten, beispielsweise über das Kompetenzzentrum oder Veranstaltungen, die Sie in KLIPS finden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node1: 163