Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Ethik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 5530 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 148139   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/148139
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) Landau 17.10.2022 - 20.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:15 bis 11:45 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023  BS 085 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:15 bis 19:45 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau    

Tutorium

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Soryano, Line, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 1 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 1 - 6 20124
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 1 - 6 20071
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
330101 ETH-M101n Überblick über die Geschichte der Ethik 3 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie Institutsebene
Inhalt
Kommentar

Kurszusammenfassung:

Erscheint es auch mehr oder weniger unstrittig, dass menschliche Handlungen einem Urteil auf ihren moralischen Wert hin unterliegen, so wird damit freilich die Frage nicht ausgespart, wie und mit welchem Recht dieses Urteil zu fällen ist: Wann hat man gut, wann schlecht gehandelt – und kann man dies überhaupt einigermaßen gerechtfertigt festlegen? Diese Frage zu untersuchen, ist Gegenstand und Aufgabe der Ethik als Wissenschaft vom moralischen Handeln.

Die Vorlesung führt in die Grundprobleme und -konzepte der Ethik ein. Zentrale Begriffe wie die der Freiheit und der Pflicht, der Tugend und des Glücks, der Person (auch der des Anderen), des Guten, des Bösen, des Wertes werden problematisiert und erläutert. Unterschiedliche Hauptansätze zur Beantwortung der Frage der Grundvoraussetzungen und grundsätzlichen Ziele des moralischen Handelns werden dabei identifiziert und untersucht (Pflicht- und Tugendethik, eudaimonistische, utilitaristische, existentialistische Ethik) sowie einige der Hauptprobleme, die die Ethik in Frage stellen (Probleme des Determinismus, des Relativismus). Zum Schluss wird auf ein paar Spezialfragen eingegangen, die heute eine besondere Dringlichkeit beanspruchen: Fragen für eine medizinische oder auch für eine ökologische Ethik.

Literatur

Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik, Tübingen/Basel 2007.

Ach Johann, Bayertz Kurt, Quante Michael, Siep Ludwig, Grundkurs Ethik, Band 1-2, Paderborn, 2011.

Friedo Ricken, Allgemeine Ethik, Stuttgart 1983.

Julian Nida-Rümelin (Hg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 2005.

Charles Taylor: Das Unbehagen an der Moderne (The Ethics of Authenticity), Frankfurt am Main, 1995.

Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 1.1

Zwei-Fach-Bachelor: Modul 1.1.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 236