Inhalt
Kommentar |
Das Werk Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798) ist die letzte von Kant selbst veröffentlichte Schrift. Kant versteht die Anthropologie in erster Linie als praktische Disziplin, die den Menschen (vor allem die Jugend) in der künftigen Erfahrung der Welt unterweisen und ihm eine grundlegende Orientierung im künftigen Umgang mit den Menschen geben soll. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Frage nach der Bestimmung des Menschen, nach dem Woher und dem Wohin des Menschengeschlechts im ganzen. Im Seminar werden wir Auszüge aus dem Text lesen und, wo möglich bzw. notwendig, auf Kants kritische Schriften zurückgreifen. |
Literatur |
Seminartext
Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Herausgegeben von Reinhard Brandt. 1. Aufl. Philosophische Bibliothek 490. Hamburg: Meiner, 2000.
Im OLAT-Kurs zum Seminar wird ab Ende Oktober eine Liste mit weiterführender Literatur zur Verfügung gestellt. |
Bemerkung |
Diese Lehrveranstaltung findet in Form eines Lektüreseminars statt. Die Texte sind vor Beginn jeder Sitzung im Selbststudium zu erarbeiten. Ein wesentliches Ziel des Seminars ist, Ihre Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation philosophischer Texte zu trainieren. Dazu ist eine ausgeprägte Lektürebereitschaft erforderlich. Die Anschaffung des Seminartextes ist daher Pflicht. Der Text wird durch Referate vorgestellt und im Anschluss erörtert und diskutiert werden. Die Bereitschaft, einen Passus des Textes zu referieren, wird als verpflichtend vorausgesetzt. Für einen benoteten Seminarschein gelten die üblichen Anforderungen. |
Voraussetzungen |
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch. |
Zielgruppe
|
Ethik (Lehramt): Modul 2.2, 2.3
Zwei-Fach-Bachelor: Modul 2.2. |