Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5506 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 148078   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/148078
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 17.10.2022 - 23.10.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Cavallaro     24.10.2022: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus.
31.10.2022: Die Sitzung fällt wegen Krankheit aus.
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Cavallaro, Marco , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 1 - 6 20071
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 1 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 1 - 6 20124
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
100102 ETH-M012 Grundbegriffe der Ethik in systematischem Zusammenhang (V / S) (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD
330103 ETH-M103n Normativ-ethische Grundpositionen 3 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124)
330104 ETH-M104n Moralisches Handeln und Urteilen 3 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie Institutsebene
Inhalt
Kommentar

„Nach dem Urteil der Engel und der Aussage der Heiligen verbannen, verfluchen, verwünschen und verdammen wir Baruch d’Espinosa. Er sei verflucht bei Tag und verflucht bei Nacht, verflucht sein Hinlegen und verflucht sein Aufstehen, verflucht sein Gehen und verflucht sein Kommen. Hütet euch: daß niemand mündlich noch schriftlich mit ihm verkehre, niemand ihm die geringste Gunst erweise, niemand unter einem Dach mit ihm wohnt, niemand sich ihm auf vier Ellen nähere, niemand eine von ihm gemachte oder geschriebene Schrift lese.“ (Aus dem Bannfluch der Amsterdamer Judengemeinde gegen Spinoza am 27. Juni 1656) In diesem Seminar wollen wir den Bann von 1656 brechen und uns der Philosophie Spinozas mit besonderem Augenmerk auf seine Ethik nähern. Als Textgrundlage wird Spinozas Hauptwerk Ethica ordine geometrico demonstrata (1677) verwendet. Da das Buch aufgrund seines Inhalts und seiner Darstellungsweise keine leichte Einstiegslektüre für Philosophie-Neulinge ist, werden auch leichter zugängliche Auszüge aus anderen Werken herangezogen, die eng mit der Lehre der Ethica verbunden sind. Jede einzelne Sitzung ist einem der Hauptthemen der Philosophie Spinozas gewidmet und wird anhand von Schlüsselpassagen aus den Werken des Philosophen vertieft.

Literatur

Seminartext

Spinoza, Baruch de. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Bartuschat. Nachdruck der 4., durchgesehenen Auflage 2015. Hamburg: Meiner, 2019. ISBN: 978-3-7873-1852-0.

Weitere Primärliteratur

Spinoza, Baruch de. Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Tractatus de intellectus emendatione. Übersetzt von Wolfgang Bartuschat. 2., verb. Edition. Hamburg: Meiner, F, 2003.

———. Briefwechsel. Übersetzt von Wolfgang Bartuschat. 1. Aufl. Hamburg: Meiner, 2017.

———. Kurzer Traktat von Gott, dem Menschen und dessen Glück. Übersetzt von Wolfgang Bartuschat. 2. Aufl. Hamburg: Meiner, 2014.

———. Lebensbeschreibungen und Dokumente. Herausgegeben von Manfred Walther. Philosophische Bibliothek 96b. Meiner, 1998.

———. Theologisch-politischer Traktat. Herausgegeben von Wolfgang Bartuschat. 2., Verbesserte Auflage. Hamburg: Meiner, 2018.

Sekundärliteratur

Bartuschat, Wolfgang. Baruch de Spinoza. 2., Aktualisierte Edition. München: C.H.Beck, 2006.

———. Spinozas Philosophie: Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik. Hamburg: Meiner, 2017.

———. Spinozas Theorie des Menschen. Hamburg: Meiner, 1992.
Deleuze, Gilles. Spinoza: Praktische Philosophie. Übersetzt von Hedwig Linden. Berlin: Merve, 1988.

———. Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie. Übersetzt von Ulrich Johannes Schneider. 1993. Aufl. München: Fink, 2002.

Hampe, Michael, und Robert Schnepf, Hrsg. Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Klassiker Auslegen 31. Berlin: Akademie, 2006.

Im OLAT-Kurs zum Seminar finden Sie ab Ende Oktober den Seminar-Reader im PDF-Format. Eine Liste mit weiterführender Literatur wird dort ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung findet in Form eines Lektüreseminars statt. Die Texte sind vor Beginn jeder Sitzung im Selbststudium zu erarbeiten. Ein wesentliches Ziel des Seminars ist, Ihre Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Interpretation philosophischer Texte zu trainieren. Dazu ist eine ausgeprägte Lektürebereitschaft erforderlich. Die Anschaffung des Seminartextes ist daher Pflicht. Der Text wird durch Referate vorgestellt und im Anschluss erörtert und diskutiert werden. Die Bereitschaft, einen Passus des Textes zu referieren, wird als verpflichtend vorausgesetzt. Für einen benoteten Seminarschein gelten die üblichen Anforderungen.

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 1.3, 1.4

Zwei-Fach-Bachelor: Modul 1.2, 1.3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 137