Kommentar |
Die Veranstaltung findet nach aktuellem Stand in Präsenz statt.
Derzeitige Informationen zur Vorlesung
- Jede Vorlesung beruht auf einem Lehrbuchkapitel (Kauffeld, 2019; Felser, 2015).
- Zudem beginnt jede Vorlesung mit Übungsfragen zum vorherigen Thema, welche Sie beantworten können.
- Wenn Sie Fragen haben, können Sie mir diese per Mail oder über das Forum in OLAT stellen.
Inhalte
- Es werden Begrifflichkeiten und Theorien der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie beleuchtet. Dabei wird auch ein Augenmerk auf die Personalauswahl und -entwicklung gelegt und die Relevanz von Teams und ihre Entwicklung wird bearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Basismoduls werden auf weitere psychologische Konzepte eingegangen, die für die Bereiche Verkauf und Werbung relevant sind. Die Seminare werden auf den Vorlesungsinhalten aufbauen.
- Die Vorlesungsinhalte sind prüfungsrelevant. Die Literatur dient zum tieferen Verständnis der Inhalte. Die Prüfung beruht auf folgenden Büchern, die über die Bibliothek online verfügbar sind (siehe Prüfungsmodalitäten der Psychologie):
- Kauffeld, S. (2019) Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. Berlin: Springer. und Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Springer.
Diese Vorlesung ist nur für Bachelorstudierende der Psychologie. Studierende der Erziehungswissenschaften besuchen bitte die Vorlesung im Sommersemester.
Diese Vorlesung kann im Rahmen des Freien Workloads belegt werden. Sie erhalten einen Leistungspunkt für eine Hausarbeit mit dem Umfang von 6-9 Seiten. |