Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Medienpädagogik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82001 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158531   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158531
Hyperlink   Durchführungsart
Sprache de...
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
FB Psychologie: Erstsemester Belegphase    21.10.2024 - 23.10.2024   
Einrichtung :
Fb. Psychologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 10:00 bis 12:00 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  ME C 002 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Gimmler      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Gimmler, Roland, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 5 20112
Master of Science M.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 4 20141
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Landau 20141 3 - 5 20141
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Campus Landau (20202) 3 - 5 20202
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
15032 WKMP-B1 MP Modulprüfung WKMP-B1 (gültig ab: 01.10.2013) 0 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20242)
10410 Einführung in die Medienpädagogik: Grundlagen und Anwendungsbereiche (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20242)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. 

Das Seminar führt in die Grundlagen und Anwendungsbereiche der Medienpädagogik ein.
Einzelne Inhalte (Auswahl):

  • Grundbegriffe und Aufgaben der Medienforschung und Medienpädagogik
  • Medienarten und Arten medialer Kommunikation
  • Überblick zu klassischen und neuen Angeboten des Medienmarkts
Literatur

Basisliteratur:

Six, U. & Gimmler, R. (2018). Medienkompetenz im schulischen Kontext. In I. Vogel (Hrsg.), Kommunikation in der Schule (S. 101-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Six, U. & Gimmler, R. (2010). Medienerziehung in der Familie. (Schriftenreihe der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, Band 3). Berlin: Vistas.

Six, U., Gleich, U. & Gimmler, R. (Hrsg.) (2007). Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Weinheim: Beltz PVU. [hieraus
ausgewählte Kapitel]

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

 

Nichtpsychologische Wahlpflichfach Medienpädagogik Bachelor Psychologie (B.U.)
In Kombination mit dem Seminar "Akzeptanz, Chancen und Risiken heutiger Medien" (82003) oder "Kommunikations- und Medienkompetenz" (82004) können Sie mit dieser Lehrveranstaltung das Modul WPF Medienpädagogik in diesem Semester abschließen.

 

Nichtpsychologische Wahlpflichfach Medienpädagogik Master Psychologie (M.X.)
In Kombination mit dem Seminar "Akzeptanz, Chancen und Risiken heutiger Medien" (82003) oder "Kommunikations- und Medienkompetenz" (82004) können Sie mit dieser Lehrveranstaltung das Modul WPF Medienpädagogik in diesem Semester abschließen. Dies ist aber eher die Notoption, da Ihnen als passendere Einführungsveranstaltung im Master das spezielle und stärker forschungsorientierte Seminar "Pädagogisch relevante Ergebnisse der Medienforschung" (https://klips.rptu.de/v/154092) empfohlen wird. 

 

Wer diese Lehrveranstaltung zusammen mit einem weiteren Seminar als B.U.-Modul besucht, kann darauf im Master mit zwei Projektseminaren (immer im Sommer-Semester angeboten) als WPF M.X. aufbauen. Wer jedoch ohne vorherige B.U. Medienpädagogik das WPF-Medienpädagogik M.X  im Master in diesem Semester belegen und abschließen möchte, sollte als Einführung in die Veranstaltung "Pädagogisch relevante Ergebnisse der Medienforschung" (82002) gehen.

 

Freier Studienteil zur individuellen Profilbildung (B.N.): Im Rahmen des umgestalteten BSc Psychologie (betr. Studierende mit Beginn ihres Studiums im Winter 2020/21) kann dieses Seminar auch für den freien Studienteil genutzt werden, sofern sich (nach Prüfung von Pflichtbelegungen) noch genug freie Plätze in der Lehrveranstaltung ergeben.

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 134