Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025: Workshop und Tagung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 991110 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 164940   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/164940
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    22.09.2025 - 05.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    22.09.2025 - 23.11.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 41. KW 2025    06.10.2025 - 12.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 42. KW 2025    13.10.2025 - 19.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 43. KW 2025    20.10.2025 - 26.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 44. KW 2025    27.10.2025 - 02.11.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 30.10.2025       Geist  

Raum: Gebäude CI (blauer Aufgang) Konferenzraum

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 31.10.2025       Geist  

Raum: Gebäude CI (blauer Aufgang) Konferenzraum

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 09:30 bis 17:30 Einzel am 06.11.2025       Geist  

Raum: Gebäude CI (blauer Aufgang) Konferenzraum

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:30 bis 20:00 Einzel am 06.11.2025       Geist  

Raum: Gebäude CI (blauer Aufgang) Konferenzraum

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 09:30 bis 14:00 Einzel am 07.11.2025       Geist  

Raum: Gebäude CI (blauer Aufgang) Konferenzraum

  15
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Geist, Barbara, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 1 - 6 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistik
Inhalt
Lerninhalte

Macht(-)Worte!

Politische Kommunikation und Demokratie 2025

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte und Kompetenzen zu verbinden und zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt auf der Demokratiebildung, die querliegend zu allen Schulfächern erfolgen soll. Die Lehrveranstaltung ist eingebunden in das Projekt „Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025“ des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile aufgeteilt:

Teil 1 Workshop: Language Matters – Zum Umgang mit Sprache in Vergangenheit und Gegenwart Sprache schafft Realität, dient der Verständigung, aber auch der Ausgrenzung von Menschen. Ausgehend von der Wanderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen” des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg in Ulm, die im Oktober und November an der RPTU in Landau zu Gast sein wird, werden im Workshop Hasssprache in Vergangenheit und Gegenwart thematisiert sowie historische und gegenwärtige Quellen vorgestellt und analysiert. Gemeinsam werden Interventionsmöglichkeiten gegen demokratiefeindliche und menschenverachtende Sprache im Schulunterricht durchdacht.

Umfang:          Donnerstag, 30.10.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr                          Freitag, 31.10.2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

Raum: großer Konferenzraum Gebäude C

Referent:         Ángel Riuz Kontara und Annette Lein (DZOK Gedenkstätte Oberer Kuhberg (Ulm) https://dzok-ulm.de/ausstellungen/wanderausstellung/

 

Teil 2 Tagung für Studierende, Lehrkräfte und Dozierende: „Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025“

„Volk“ und „völkisch“, „Heimat“, „Schuld“ und „Schuldkult“ – seit Jahren versuchen Rechtspopulisten mit Begriffen wie diesen die Stimmung in Deutschland zu beeinflussen, Ressentiments zu befördern und radikales Gedankengut hoffähig zu machen. Aktuelle Beispiele für gezielte Begriffsumdeutungen sind die rassistisch und nationalistisch aufgeladenen Kampfbegriffe der Neuen Rechten wie „Remigration“, „Asylparadies“ oder das zum Unwort des Jahres 2024 gewordene „biodeutsch“. Nicht anders als die sich auf das demokratisch verfasste Grundrecht der Meinungsfreiheit berufende Forderung „man wird ja wohl noch sagen dürfen ...“ zielen sie darauf, unter dem Deckmantel von Normalität und Harmlosigkeit die Sprach-, Denk,- Meinungs- und schließlich Entscheidungsgrenzen zu verschieben, um Wort für Wort und Satz für Satz die Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaftsordnung zu diskreditieren, zu unterwandern und letztlich auszuhöhlen. Diese Entwicklung drängt auf ein breites, kritisches Bewusstsein für den Sprachgebrauch in der politischen Kommunikation als entscheidender Kompetenz für die mündige Teilnahme an gesellschaftspolitischen Debatten und an demokratischen Entscheidungen.

In einer Tagung für Studierende, Lehrkräfte und Dozierende widmet sich der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften an der RPTU politischer Kommunikation in der Demokratie mit einem Fokus auf populistischen Tendenzen – insbesondere im Kontext der Bundestagswahl 2025. Im Rahmen einer Tagung ist das Ziel, Studierende und Wissenschaftler*innen in einen forschenden und lehr-lernenden Dialog zu bringen, der interessierte Schulen und Lehrerfortbildungen einbindet.

Umfang:         

Donnerstag, 6.11.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr sowie 18:30-20:00

Vormittags Vorträge, nachmittags Workshops, öffentliche Abendveranstaltung

Freitag, 7.11.2025, 9:30 bis 14:00 Uhr

Raum: großer Konferenzraum Gebäude C1

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
User auf Server node3: 162