Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Zur Entstehung des deutschen Faschismus – Ernst Blochs „Erbschaft dieser Zeit“ - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 610196 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162397   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162397
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 28.04.2025 bis 21.07.2025  BS 087 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Theophil, Manuel , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fb. Kultur- und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Abseits der gängigen Erklärungen für Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland legte der Philosoph Ernst Bloch bereits Mitte der 1930er Jahre mit seinem Aufsatzband „Erbschaft dieser Zeit“ eine historisch-kulturgeschichtlich orientierte, umfassende Einordnung und Deutung des Dritten Reiches vor.
Im Seminar werden Ausschnitte des Werkes gelesen: Schwerpunkte sollen hierbei (u.a.) auf Zentralbegriffen von Blochs Faschismusanalysen (etwa Erbschaft, Ungleichzeitigkeit, das geschichtlich Unabgegoltene), auf Sprachverdrehungen sowie die Indienstnahme (und Umdeutung) der Geschichte durch die Nationalsozialisten liegen. Hierbei wird die – in der Geschichtswissenschaft lange diskutierte – These, Deutschland habe (im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn) einen historischen Sonderweg bestritten, ebenso eine Rolle spielen wie der Blick auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg – und zwar unter der Perspektive, welche Eigenheiten, die einst den Faschismus begünstigten, auch in der Bundesrepublik noch fortwirkten (und evtl. noch bis in die Gegenwart fortwirken). In einzelnen Seminarsitzungen sollen zudem Verbindungen zur lokalen Geschichte hergestellt werden, indem Ereignisse in der Stadt Landau während der nationalsozialistischen Herrschaft thematisiert werden.
Es wird die Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung der Seminarlektüre erwartet. Sämtliche Formalia werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Modul 1  - - - 1
User auf Server node2: 174