Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

BA BPE 2.4 Qualitäts- und Wissensmanagement - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5152 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162003   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162003
Hyperlink https://ezw.rptu.de/institute/bppe Durchführungsart Hybrid
Weitere Links
Aktuelles
OLAT (Prof. Dr. Petersen)
Prof. Dr. Jendrik Petersen
Benjamin Sack
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 woch 22.04.2025 bis 22.07.2025  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Sack  

Seminar findet in Präsenz statt

 
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:00 bis 20:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025        Petersen  

digital asynchron

 
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Petersen, Jendrik, Prof. Dr. verantwortlich
Sack, Benjamin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 4 20112
Zwei-Fach-Bachelor 2-Fach-B. Betriebspädagogik Landau 20124 1 - 4 20124
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 4 20141
Master of Science M.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 4 20141
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
15005 BPE-B1 MP Modulprüfung BPE-B1+B2 (gültig ab: 01.10.2013) 0 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20242), Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
11710 Qualitäts- und Wissensmanagement (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Betriebspädagogik und Personalentwicklung Institutsebene
Inhalt
Lerninhalte

Aufgrund der rasanten Globalisierung ist die Weitergabe und erfolgreiche Kommunikation von Wissen eine unabdingbare Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Der effiziente Umgang mit Informationen und Wissen ist damit eine zentrale Schlüsselqualifikation in der Informations- und Wissensgesellschaft. Die Ansprüche an Darstellung und Vermittlung von Wissen steigen ständig. Will eine Organisation dauerhaft konkurrenzfähig bleiben, muss sie verstärkt Methoden und Werkzeuge des Informations- und Wissensmanagements nutzen.

Kommentar

Sie kennen die Theorien und Methoden des Wissensmanagements in Organisationen.

Literatur

Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen. Augsburg: ZIEL.

Lehner, F. (2009). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Wien: Hanser.Probst, G., Raub, S. & Romhardt, K. (2010). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler

Wiater, W. (2007). Wissensmanagement. Eine Einführung für Pädagogen. Wiesbaden: Verlag für

Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

 

Eine umfangreiche Literaturliste gibt es in der Veranstaltung.

Voraussetzungen

Studentinnen und Studenten, die Studienleistungspunkte erwerben wollen, können ein Referat und eine Ausarbeitung über einen thematischen Bereich übernehmen (die Themenvergabe erfolgt in der Veranstaltung). Ich erwarte, dass Sie regelmäßig anwesend sind und aktiv mitarbeiten.

Zielgruppe

FB5:

  • Bachelor: „Erziehungswissenschaft“ Teilstudiengang „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ (2 SWS, 2 LP)
  • Zwei-Fach-Bachelor:  Teilstudiengang „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ (2 SWS, 2 LP)

FB8:

  • Master: nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“ (2 SWS)
  • Bachelor: nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“ (2 SWS)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 402