Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82012 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161609   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161609
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache mehrsprachig siehe Termin
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 12:15 bis 13:45 c.t. woch 23.04.2025 bis 23.07.2025  CIII 240 Gebäude C III Landau Filler en en     30
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:15 bis 15:45 c.t. woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  RK 005 Gebäude Rote Kaserne Landau Decker       30
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Filler, Signe Elisa verantwortlich
Decker, Hannah , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 4 - 6 20091
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3 - 6 20161
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Soziologie LD (20124) 4 - 6 20124
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
157701 KOM-MD3301 Modulteilprüfung 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II (gültig ab: 01.10.2015) 7 0 LD Bachelor of Arts Sozial- und Komm.wiss. (20091)
110702 KMK-M022 Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II (S) (gültig ab: 01.04.2016) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
146403 KOM-MC0903 Modulteilprüfung 2: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft (gültig ab: 01.10.2015) 3.5 0 LD Bachelor of Arts Sozial- und Komm.wiss. (20091)
110701 KMK-M021 Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft I (S) (gültig ab: 01.04.2016) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
175001 MuUT125VM5 TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft (gültig ab: 01.10.2016) 3 0 LD Bachelor of Science Mensch und Umw. (20161)
175002 MuUT225VM5 TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft (gültig ab: 01.10.2016) 3 0 LD Bachelor of Science Mensch und Umw. (20161)
171002 MuUT221VM1 Modulteilprüfung2: Methoden der Umweltkommunikationsforschung (gültig ab: 01.10.2016) 3 0 LD Bachelor of Science Mensch und Umw. (20161)
110780 KMK-MP02 Modulprüfung 2: Rahmenbedingungen und Rezeptionsforschung (gültig ab: 01.04.2016) 0 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
147111 PSY-MX11 M.X. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach (gültig ab: 01.10.2014) 8 0 LD Master of Science Psychologie (20141)
60097 Modulteilprüfung Präsentation Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II 0 0
60099 Modulteilprüfung Hausarbeit Kommunikationswissenschaft 0 0
60015 Prüfungsrelevante Studienleistung zu M2 Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft 0 0
Prüfungsorganisationssätze
PrüfungsNr
Termin ModulKz Name Vorname Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer/-in Anmeldebeginn Anmeldeende Rücktrittsende
146403 01 KOM-MC0903 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
175001 01 MuUT125VM5 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
175002 01 MuUT225VM5 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
157701 01 KOM-MD3301 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110701 01 KMK-M021 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110702 01 KMK-M022 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
171002 01 MuUT221VM1 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110780 01 KMK-MP02 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60097 01 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60099 01 Decker Hannah 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60015 01 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.07.2025
157701 01 KOM-MD3301 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110702 01 KMK-M022 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
146403 01 KOM-MC0903 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110701 01 KMK-M021 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
175001 01 MuUT125VM5 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
175002 01 MuUT225VM5 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
171002 01 MuUT221VM1 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
110780 01 KMK-MP02 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60097 01 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60099 01 Filler Signe Elisa 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

Hinweise zur Zulassung:

  • Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende im Fach SoKo sowie Mensch&Umwelt.
  • Studierende im 2-Fach-BA erhalten einen Platz, sofern sie das Grundlagenmodul bestehend aus den Vorlesungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" sowie "Mediensystem der BRD" abgeschlossen haben. Sofern genügend Plätze vorhanden sind, können auch Studierende zugelassen werden, die das Grundlagenmodul in diesem Semester abschließen.
  • Studierende im BA MuU, die sich für die Vertiefung „Umweltkommunikation“ entschieden haben, belegen im vierten Semester laut Studienverlaufsplan zwei Gruppen des Seminars "Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft“. Die Zulassung zu zwei Gruppen ist in KLIPS nicht möglich, dabei handelt es sich jedoch nur um eine technische Hürde. Wenn Sie zwei Gruppen besuchen möchten, melden Sie sich bitte zu Ihren beiden Favoriten an (nur zu diesen). Hierdurch ist für uns als Dozierende erkenntlich, welche Studierenden an welchen Gruppen teilnehmen möchten. Der Status einer Gruppe wird Ihnen in KLIPS als „zugelassen“ angezeigt, der Status der zweiten Gruppe als „angemeldet“. Melden Sie sich während der Prüfungsanmeldephase zu den Prüfungen an, die Sie in diesem Semester ablegen möchten. Durch die spätere Verbuchung Ihrer Note/n bestätigen wir die erbrachte/n Leistung/en und damit auch die Teilnahme an einer oder zwei Gruppen des Seminars „Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft“, unabhängig davon ob der Status in KLIPS „zugelassen“ oder „angemeldet“ war. 

 

  

**************SoSe 2025*************

Gruppe/Group 1: Communicating an uncertain futures (Dozentin/Lecturer: Signe Filler, signe.filler@rptu.de)

Climate change is one of the greatest challenges of our time. Under the influence of changing weather conditions, a rise in the groundwater level in some regions of Germany and a fall in others is predicted for the next few decades. This can lead to periods of drought, but also to a dilution of the soil as a result of heavy rainfall. This affects various sectors of the economy (e.g. agriculture), but private persons also feel the direct and indirect consequences.

Although scientists are developing increasingly accurate prognoses about future climate developments, individual prognoses will always be uncertain to a certain degree. This seminar deals with different sources of uncertainty and how these can be communicated effectively without misunderstandings or damaging confidence in the prognosis. For this purpose, students develop their hypotheses based on scientific literature and conduct small survey studies.

The seminar is taught in English to enable exchange and non-German-speaking students to participate. However, if only native German speakers register, the seminar can also be held in German, in agreement with the students.

 

Gruppe 2: Social Media in der politischen Kommunikation (Dozentin: Hannah Decker, h.decker@rptu.de)

Durch die Digitalisierung haben sich nicht nur private Kommunikationswege verändert, auch die politische Kommunikation hat sich, insbesondere durch Social Media, gewandelt. Bürgerinnen und Bürger können ihre politischen Anliegen direkter an politische Akteure adressieren, im Grunde jede Privatperson kann Meinungen und Behauptungen verbreiten und durch die Analyse und Nutzung von Daten können Personen mit bestimmten Vorlieben, Interessen oder Merkmalen gezielt angesprochen werden. In diesem Seminar widmen wir uns systematisch der Frage welche Rolle Social Media in demokratischen Gesellschaften spielen. Dabei bearbeiten wir Themen wie z.B. politisches Microtargeting in politischen Kampagnen, die Rolle von Influencer:innen, Effekte von Nachrichten auf Social Media und analysieren anhand dieser Beispiele, wie die Entwicklung von Kommunikationsplattformen auch die Erforschung von Medien und Kommunikation beeinflusst hat.  

Die Sitzungen werden teilweise aus  Gruppenpräsentationen von mit kurzen Diskussionsrunden bestehen,  Besprechungen von Basislektüre beinhalten und auf inhaltliche und methodische Fragen eingehen sowie verschiedene weiterführende Fragestellungen in Gruppen bearbeiten. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden eine eigene Studienskizze zu einem der vorgestellten Themenbereiche erstellen und diese am Ende des Seminars vorstellen (Einzelleistung).

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 485