Kommentar |
Hinweise zur Zulassung:
- Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende im Fach SoKo sowie Mensch&Umwelt.
- Studierende im 2-Fach-BA erhalten einen Platz, sofern sie das Grundlagenmodul bestehend aus den Vorlesungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" sowie "Mediensystem der BRD" abgeschlossen haben. Sofern genügend Plätze vorhanden sind, können auch Studierende zugelassen werden, die das Grundlagenmodul in diesem Semester abschließen.
- Studierende im BA MuU, die sich für die Vertiefung „Umweltkommunikation“ entschieden haben, belegen im vierten Semester laut Studienverlaufsplan zwei Gruppen des Seminars "Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft“. Die Zulassung zu zwei Gruppen ist in KLIPS nicht möglich, dabei handelt es sich jedoch nur um eine technische Hürde. Wenn Sie zwei Gruppen besuchen möchten, melden Sie sich bitte zu Ihren beiden Favoriten an (nur zu diesen). Hierdurch ist für uns als Dozierende erkenntlich, welche Studierenden an welchen Gruppen teilnehmen möchten. Der Status einer Gruppe wird Ihnen in KLIPS als „zugelassen“ angezeigt, der Status der zweiten Gruppe als „angemeldet“. Melden Sie sich während der Prüfungsanmeldephase zu den Prüfungen an, die Sie in diesem Semester ablegen möchten. Durch die spätere Verbuchung Ihrer Note/n bestätigen wir die erbrachte/n Leistung/en und damit auch die Teilnahme an einer oder zwei Gruppen des Seminars „Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft“, unabhängig davon ob der Status in KLIPS „zugelassen“ oder „angemeldet“ war.
**************SoSe 2025*************
Gruppe/Group 1: Communicating an uncertain futures (Dozentin/Lecturer: Signe Filler, signe.filler@rptu.de)
Climate change is one of the greatest challenges of our time. Under the influence of changing weather conditions, a rise in the groundwater level in some regions of Germany and a fall in others is predicted for the next few decades. This can lead to periods of drought, but also to a dilution of the soil as a result of heavy rainfall. This affects various sectors of the economy (e.g. agriculture), but private persons also feel the direct and indirect consequences.
Although scientists are developing increasingly accurate prognoses about future climate developments, individual prognoses will always be uncertain to a certain degree. This seminar deals with different sources of uncertainty and how these can be communicated effectively without misunderstandings or damaging confidence in the prognosis. For this purpose, students develop their hypotheses based on scientific literature and conduct small survey studies.
The seminar is taught in English to enable exchange and non-German-speaking students to participate. However, if only native German speakers register, the seminar can also be held in German, in agreement with the students.
Gruppe 2: Social Media in der politischen Kommunikation (Dozentin: Hannah Decker, h.decker@rptu.de)
Durch die Digitalisierung haben sich nicht nur private Kommunikationswege verändert, auch die politische Kommunikation hat sich, insbesondere durch Social Media, gewandelt. Bürgerinnen und Bürger können ihre politischen Anliegen direkter an politische Akteure adressieren, im Grunde jede Privatperson kann Meinungen und Behauptungen verbreiten und durch die Analyse und Nutzung von Daten können Personen mit bestimmten Vorlieben, Interessen oder Merkmalen gezielt angesprochen werden. In diesem Seminar widmen wir uns systematisch der Frage welche Rolle Social Media in demokratischen Gesellschaften spielen. Dabei bearbeiten wir Themen wie z.B. politisches Microtargeting in politischen Kampagnen, die Rolle von Influencer:innen, Effekte von Nachrichten auf Social Media und analysieren anhand dieser Beispiele, wie die Entwicklung von Kommunikationsplattformen auch die Erforschung von Medien und Kommunikation beeinflusst hat.
Die Sitzungen werden teilweise aus Gruppenpräsentationen von mit kurzen Diskussionsrunden bestehen, Besprechungen von Basislektüre beinhalten und auf inhaltliche und methodische Fragen eingehen sowie verschiedene weiterführende Fragestellungen in Gruppen bearbeiten. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden eine eigene Studienskizze zu einem der vorgestellten Themenbereiche erstellen und diese am Ende des Seminars vorstellen (Einzelleistung).
|