Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder (neu) / Ausgewählte Themen der empirischen Wissens- und Kultursoziologie (alt) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 68111 Kurztext 110302
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 160799   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/160799
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 23.04.2025 bis 23.07.2025  RK 102 Gebäude Rote Kaserne Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Totaro, Adrian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Diplom Diplom Erziehungswiss. 1 - 8
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Soziologie LD (20124) 6 - 6 20124
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 5 - 6 20091
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
110302 KMK-M032 Kultur und Kommunikation in der modernen Gesellschaft (S) (gültig ab 01.10.2013 bis 01.01.2018) 4 0 LD
100802 SOZ-M0532 Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder (gültig ab: 01.10.2015) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20232), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
111002 KMK-M032 Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder (S) (gültig ab: 01.10.2021) 3 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
60023 Prüfungsrelevante Studienleistung zu Modul 4.3 Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder 0 0
60072 Prüfungsrelevante Studienleistung zu M3.2 Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder 0 0
Prüfungsorganisationssätze
PrüfungsNr
Termin ModulKz Name Vorname Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer/-in Anmeldebeginn Anmeldeende Rücktrittsende
100802 01 SOZ-M0532 Totaro Adrian 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
100802 02 SOZ-M0532 Totaro Adrian 23.07.2025 16.05.2025 16.06.2025 09.07.2025
60023 02 Totaro Adrian 23.07.2025 16.05.2025 16.06.2025 09.07.2025
111002 01 KMK-M032 Totaro Adrian 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
111002 02 KMK-M032 Totaro Adrian 23.07.2025 16.05.2025 16.06.2025 09.07.2025
60072 02 Totaro Adrian 23.07.2025 16.05.2025 16.06.2025 09.07.2025
60023 01 Totaro Adrian 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
60072 01 Totaro Adrian 30.09.2025 16.05.2025 16.06.2025 16.09.2025
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Soziologie
Inhalt
Kommentar

Kultur und Kommunikation bilden grundlegende Begriffe der soziologischen Theorie. Ziel des Seminars ist es, kulturelle Bedingungen und kommunikative Prozesse des gesellschaftlichen Wandels, von Wissensformen sowie komplexer wissens- und kultursoziologischer Problemstellungen zu diskutieren und empirisch zu erfassen. In den "Forschungsfeldern" werden soziologische Kultur- und Kommunikationstheorien an klassischen, aktuellen und eigenen empirischen Arbeiten erörtert.

 

Im Sommersemester 2025 werden Studierende selbstständig in Forschungsgruppen praxisorientiert soziologische Forschungsarbeiten zum Thema Kultur und Kommunikation erarbeiten.

Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie Teilnahme- und Prüfungsbedingungen werden zu Semesterbeginn (1. Veranstaltungswoche) bekanntgegeben.

Die Zulassung erfolgt nach der ersten Anmeldephase. Bei Anmeldung in der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe) ist dem Dozenten eine Mailanfrage zu senden: a.totaro@rptu.de

Für die Teilnahme gelten die entsprechenden Regelungen der fachbezogenen Prüfungsordnungen.

 

Studierende im B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften können mit Gültigkeit der Prüfungsordnung von 2022 an der Veranstaltung im Rahmen von Modul D3.4 teilnehmen.

Sofern die Raumkapazitäten es zulassen, ist die Veranstaltung auch im Freien Workload / Studium generale für Interessierte geöffnet.

Literatur

In der UB Landau ist ein Semesterappart eingerichtet. Einige Werke sind über die UB online verfügbar.

 - Berger, P. 2011: Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Konstanz: UVK.

 - Breidenstein, G. / Hirschauer, S. / Kalthoff, H. / Nieswand, B. (Hrsg.) ³2020: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: utb.

 - Geertz, C. 1987: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 - Hirschauer, S. / Amann, K. (Hrsg.) 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 - Moebius, S. / Quadflieg, D. (Hrsg.) 2020: Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS.

 - Przyborski, A. / Wohlrab-Sahr, M. 2014: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

 - Reckwitz, A. 2012: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

 - Soeffner, H.-G. ²2004: Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK

 - Strübing, J. / Schnettler, B. (Hrsg.) 2004: Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Konstanz: UTB.

 

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften (ab Prüfungsordnung 2022)

Studierende des 2-Fach-BA Basisfach Soziologie

Studierende des 2-Fach-BA Wahlfach Soziologie

Studierende des 2-Fach-BA Wahlfach Kultur, Medien und Kommunikation


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
2-Fach-BA Soziologie  - - - 3
User auf Server node1: 274