Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

(Mehr-als-)Mensch und Raum: urbane Lebenswelten (Freies Studium BA/MA Erziehungswissenschaft) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 160495   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/160495
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Belegungsfristen
Belegung 35. KW 2024    26.08.2024 - 01.09.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 42. KW 2024    14.10.2024 - 20.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 43. KW 2024    21.10.2024 - 27.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 08:15 bis 09:45 woch 29.10.2024 bis 28.01.2025               
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Bastian, Pascal, Prof. Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 6 20112
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20242) 3 - 6 20242
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 4 20112
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20182) 1 - 4 20182
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Sozialpädagogik (Prof. Bastian)
Inhalt
Kommentar

 

Dieses Seminar ist eine Einführung in verschiedene Theorien zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, die in den letzten Jahren zunehmend Einfluss auf den Stadt- und Architekturdiskurs haben. Insbesondere zwei Themenfelder stehen dabei im Zentrum: Resonanztheorie auf der einen, und die politische Ökologie eines kritischen Posthumanismus auf der anderen Seite. Erstere stellt als „Theorie der Weltbeziehung des Menschen“ eine phänomenologisch orientierte Problemanalyse dar, letztere ein Programm für Veränderung. Denn aus posthumanistischer Perspektive gilt, dass die notwendige Transformation nur möglich ist, wenn „Gesellschaft“ auch nicht-menschliche Tiere und andere Lebensformen, Naturobjekte und gar Natur-Kultur-Hybride umfasst.
 
Das würde bedeuten, dass die technisch-quantitative Bewältigung heutiger Herausforderungen (z. B. mit Hilfe von Kreislaufwirtschaft oder Begrünung) einhergehen muss mit einem neuen Bewusstsein, das die Grenze zwischen Mensch, Natur und Kultur auflöst. Welcher Begriff des Menschlichen und welcher Naturbegriff stecken dahinter? Im Klären grundlegender Begriffe und Ausloten der Schnittmengen zwischen modernekritischer Resonanztheorie und Posthumanismus erlangen wir Schritt für Schritt Orientierung im aktuellen Anthropozän-Diskurs.

Dies ist eine Campus-übergreifende Kooperation mit Jun.-Prof. Dr. Lars Hopstock von der Landschaftsarchitektur in Kaiserslautern. Sie findet regelmäßig online statt, ergänzt durch Blocktermine in Präsenz.
 
Im Seminar ist es möglich bis zu 6 Leistungspunkte für das freie Studium zu erwerben

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 188