Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

9 - Themen und Motive - Bluhm: Das Bild des Juden in der Literatur - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 220901 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 80
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159914   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159914
Hyperlink https://ksw.rptu.de/institute/institut-fuer-germanistik/ Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  CIII 248 Gebäude C III Landau Bluhm      
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Bluhm, Lothar, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Deutsch LD (20071) 5 - 6 20071
Bachelor of Education B.Ed. Deutsch LD (20111) 5 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Germanistik LD (20124) 5 - 6 20124
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistik
Inhalt
Kommentar

Gruppe Bluhm:

Im Seminar soll das Bild des Juden in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert an Beispielen nachverfolgt und analysiert werden.

Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre erwartet. Der Seminarablauf wird in der ersten Sitzung verabredet.

 

Am Ende der Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit zur Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit zum Abschluss des Moduls 9 angeboten.

Bemerkung

Tutorium "Wissenschaftlich Schreiben"
Zu dieser Veranstaltung wird der Besuch des Tutoriums "Wissenschaftlich Schreiben" dringend empfohlen. Das Tutorium bereitet Sie auf ihre schriftliche Hausarbeit im Seminar sowie auf die Bachelor-Abschlussarbeit vor.
Die Teilnahme ist freiwillig, Leistungspunkte können nicht vergeben werden. Eine Anmeldung über KLIPS ist erforderlich.
Die genauen Termine und Informationen finden sie unter der Veranstaltungsnummer 9909.
Link: https://klips.rptu.de/v/155714

 

Voraussetzungen

Erwartet wird die gründliche Lektüre der angegebenen Literatur und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Seminar.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 304