Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

AEW M5 Diversität, Erziehung und Bildung: Queere Bildung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5417 Kurztext 5417
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159178   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159178
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 23.10.2024 bis 05.02.2025  BS 087 Gebäude Bürgerstraße Landau Hinrichsen      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Vertretungsprofessorin Hinrichsen, Merle, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20182) 1 - 3 20182
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 3 20112
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
507201 AEW-M051 Projektseminar M05 (gültig ab: 01.04.2018) 2 0 LD Master of Arts Erziehungswissenschaft (20182)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Heterogenität (Prof. Schondelmayer)
Inhalt
Kommentar

Kommentar:

Das Projektseminar „Queere Bildung: Erfahrungen, Angebote, Herausforderungen“ bietet Studierenden einen forschenden Zugang zu Diversität und Diskriminierung in der Region. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine einführende Auseinandersetzung mit den zentralen theoretischen Perspektiven des Seminars entlang wissenschaftlicher Texte. Auf diesem Wege wird eine differenzreflexive und diskriminierungskritische pädagogische Haltung entwickelt. In studentischen Projekten werden unterschiedliche Aspekte des Themenfeldes wissenschaftlich untersucht und vertiefend analysiert. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Erfahrungen, Angeboten und Herausforderungen rund um das Thema queere Bildung werden im Seminar präsentiert und in Form von Postern veröffentlicht.

 

Literatur

Literatur:

Hartmann, J., Messerschmidt, A., & Thon, C. (Hrsg.) (2017). Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – pädagogische Kritik der Heteronormativität. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis:

Anwesenheitspflicht.

Im Modul ist 1 Studienleistung zu erbringen; Näheres hierzu wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Modulprüfung: Hausarbeit (6 Wochen)

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node2: 249