Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Case study / Fallstudie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 87200010 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159083   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159083
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 21.10.2024 bis 03.02.2025  CIII 240 Gebäude C III Landau Munoz Sepulveda      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 13.11.2024 bis 29.01.2025  CIII 140 PC-Raum IV Gebäude C III Landau        
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 29.10.2024              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 14.01.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.02.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 25.10.2024 ME A 005 Gebäude Mero. Str. 1 Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 08.11.2024 RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 29.11.2024 RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau        
iCalendar Export für SOGo -.  bis  BlockSaSo 17.11.2024 bis 23.11.2024        Katz      
Gruppe 2. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  CI 108 Gebäude C I Landau Loy      
iCalendar Export für SOGo -.  bis  BlockSaSo 17.11.2024 bis 23.11.2024               
Gruppe 3. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.12.2024          

findet in Präsenz statt, Raum CI 108

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 07.01.2025          

findet in Präsenz statt, Raum CI 108

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.02.2025          

findet in Präsenz statt

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 18.10.2024 RK 005 Gebäude Rote Kaserne Landau    

findet in Präsenz statt

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 08.11.2024          

Online

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 22.11.2024          

Online

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 20.12.2024          

Online

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 17.01.2025          

Online

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 31.01.2025          

Online

 
Gruppe 4. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Berenstein, Giselle, Dr. verantwortlich
Holderle, Angelika begleitend
Katz, Laura Christin verantwortlich
Loy, Laura, Dr. verantwortlich
Munoz Sepulveda, Katherine, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5 - 5 20161
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
8996 MuU-M36FA Fallstudie (gültig ab: 01.10.2016) 4 20161
Zuordnung zu Einrichtungen
AE Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

Bitte machen Sie bei der Belegung eine Präferenzangabe für alle 4 Seminargruppen! Nur so können wir eine faire Zuteilung vornehmen.

 

Gruppe 1 (Montag 8-10 Uhr)

Dozent*in: Katherine Munoz (k.munoz@rptu.de)

Fungicides in human-environment interactions

Fungicides are a class of pesticides used to reduce crop losses by preventing or controlling plant diseases caused by fungi, and are also used in animals and humans to treat fungal diseases. Global agricultural consumption of fungicides and bactericides has been on an upward trend since 1990. In 2022, the global consumption of both pesticides will reach almost 794.24 thousand tonnes. Fungicides enable modern agriculture to meet food safety and security requirements. However, their use is associated with ecological problems in environmental compartments: water, soil, atmosphere. On the other hand, the use of fungicides can pose a risk to human exposure, especially if safety measures are not taken into account. In this case study we will evaluate the use of fungicides in the context of human-environment interactions, we will look at current data on pollution, production and use of fungicides. We will also assess human exposure through application and consumption of contaminated food. Finally, we will assess how socio-economic factors influence use and exposure.

 

Gruppe 2: Bergwaldprojekt - We Need Nature (Termine s. Tabelle unten)

Dozentinnen: Tini Katz (tini.katz@rptu.de) & Laura Loy

Diese Case-Study ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bergwaldprojekt e.V. Studierende, die vorab bei Tini Katz ihre Interesse angegeben haben, können sich hier in Gruppe 2 (Tini Katz) oder Gruppe 3 (Laura Loy) anmelden. Die meisten Termine finden gemeinsam statt (bis auf Termin 3, s. unten), jedoch werden wir zwei Untergruppen bilden, die sich mit spezifischen Themen befassen. Wir versuchen möglichst gleich große Gruppen zu bilden.

Die Untergruppe bei Tini Katz beschäftigt sich im Rahmen des Bergwaldprojekts mit dem Thema „Awareness of Dependence on Nature“ (Gustafson et al., 2022; Katz & Schöwel, 2024). Zu diesem Thema erarbeiten die Studierenden vor der Projektwoche ein theoretisch fundiertes Forschungskonzept. Ziel des Forschungskonzeptes ist es, Veränderungen von Awareness of Dependence on Nature über die Zeit der Projektwoche feststellen zu können. Die Studierenden entwickeln und implementieren einen Fragebogen, der zu mehreren Messzeitpunkten bearbeitet wird. Nach der Projektwoche werden diese Daten ausgewertet und dokumentarisch aufgearbeitet.

Literatur:
Gustafson, A., Pace, A., Singh, S., & Goldberg, M. H. (2022). What do people say is the most important reason to protect nature? An analysis of pro-environmental motives across 11 countries. Journal of Environmental Psychology, 80, 101762. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101762
Katz, T.L.C. & Schöwel, A.C. (2024). Exploring Dependence on Nature – Preliminary Findings. Poster presented at the International Association People-Environment Studies 2024, Barcelona. https://osf.io/rkhqu

OLAT: PW:

Termine:

 

Datum

Inhalt

01

Fr 25.10.2024, 12-18 Uhr

Einführung & Theorie

02

Di 29.10.2024, 12-14 Uhr

Methoden I – Versuchsplanung

03

Gruppe 3 (Laura): Di 05.11.2024, 12-14 Uhr

Methoden II – Fragebogen

Gruppe 2 (Tini): Fr 08.11.2024, 12-14 Uhr

04

So 17.11.2024- Sa 23.11.2024

Bergwaldprojekt - Datenerhebung

05

Fr 29.11.2024, 12-16 Uhr

Auswertung

06

Di 14.01.2025, 12-14 Uhr

Ergebnisdarstellung

07

Di 04.02.2025, 10-12 Uhr

Präsentation aller Case Studies

 

 

Gruppe 3: Bergwaldprojekt – Danke Natur! (Termine s. Tabelle unten)

Dozent*innen: Laura Loy (laura.loy@rptu.de) & Tini Katz

Diese Case-Study ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bergwaldprojekt e.V. Studierende, die sich vorab über Tini Katz einen Platz reserviert haben, können sich hier in Gruppe 2 (Tini Katz) oder Gruppe 3 (Laura Loy) anmelden. Die meisten Termine finden gemeinsam statt (bis auf Termin 3, s. unten), jedoch werden wir zwei Untergruppen bilden, die sich mit spezifischen Themen befassen. Wir versuchen möglichst gleich große Gruppen zu bilden.

Ziel der Untergruppe bei Laura Loy ist es, sich im Rahmen des Bergwaldprojekts mit dem Thema „Dankbarkeit gegenüber der Natur“ (Tam, 2022) auseinanderzusetzen. Dazu erarbeiten die Studierenden vor der Projektwoche ein theoretisch fundiertes Konzept, welches mögliche Veränderungen der Dankbarkeit gegenüber der Natur über den Zeitraum des Projekts abbilden kann. Die Studierenden entwickeln und implementieren einen Fragebogen, der zu verschiedenen Messzeitpunkten bearbeitet wird. Nach der Projektwoche werden diese Daten ausgewertet und dokumentarisch aufgearbeitet.

Literatur: Tam, K. P. (2022). Gratitude to nature: Presenting a theory of its conceptualization, measurement, and effects on pro-environmental behavior. Journal of Environmental Psychology, 79, Article 101754. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2021.101754

Termine:

 

Datum

Inhalt

01

Fr 25.10.2024, 12-18 Uhr

Einführung & Theorie

02

Di 29.10.2024, 12-14 Uhr

Methoden I – Versuchsplanung

03

Gruppe 3 (Laura): Di 05.11.2024, 12-14 Uhr

Methoden II – Fragebogen

Gruppe 2 (Tini): Fr 08.11.2024, 12-14 Uhr

04

So 17.11.2024- Sa 23.11.2024

Bergwaldprojekt - Datenerhebung

05

Fr 29.11.2024, 12-16 Uhr

Auswertung

06

Di 14.01.2025, 12-14 Uhr

Ergebnisdarstellung

07

Di 04.02.2025, 10-12 Uhr

Präsentation aller Case Studies

 

Gruppe 4: Wo liegt der größte Hebel? Ansatzpunkte zur Änderung von Mobilitätsgewohnheiten (Einzeltermine)

Dozent*in: Marvin Helferich (m.helferich@edu.rptu.de)

Bisheriges Wissen deutet darauf hin, dass viele Menschen offen gegenüber nachhaltigeren Mobilitätsformen sind. Die Umsetzung dieser Einstellungen in Verhalten scheitert in der Praxis jedoch oft an verschiedenen Aspekten. Im Rahmen der Panelstudie MobilKULT, die durch KAMO (Karlsruhe Mobility) gefördert wird, wollen wir Mobilitätsgewohnheiten besser verstehen und Änderungspotentiale für die Gestaltung der Mobilitätswende ableiten. Bislang wurden vier Erhebungswellen mit je ca. 2500 Teilnehmenden aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Im Seminar werden Sie auf Basis der bisher erhobenen Daten und weiterführender Literatur statistische Analysen zur ÖPNV-Nutzung und entsprechenden Prädiktoren durchführen, um Veränderungen und mögliche Ursachen in den Daten aufzudecken.

 

Bemerkung

Termine s. Kommentare!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 214