Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Theoretische Philosophie / Sprachphilosophie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 5516 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158976   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158976
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache de...
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. woch 23.10.2024 bis 05.02.2025  BS 176 Gebäude Bürgerstraße Landau         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Neuhäuser, Gabriele, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 5 - 6 20071
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 5 - 6 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Philosophie 5 - 6 2023
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 5 - 6 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
100601 ETH-M061 Geschichte der Sprachphilosophie (V) (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Überbegriff „Theoretische Philosophie“ ist im Unterschied zu dem der „Praktischen Philoso­phie“ gebildet. Diese fundamentale Einteilung der Philosophie in zwei Hauptstämme ist historisch, systematisch und in­stitutionell tief verankert, wenngleich auch sehr umstritten. Seit der Einteilung der Wissenschaften durch Aristoteles zählen folgende Dis­ziplinen zur theoretischen Philosophie: die Metaphysik, insbesondere die Ontologie, die Logik, die Theorien des Wissens und Erkennens (Er­kenntnis- und Wissenschaftstheorie), die Philosophie des Geistes, die Sprachphilosophie, die Theo­rie der Argumentation, die Anthropologie. Die prakti­sche Philosophie umfasst: allgemeine und an­gewandte Ethik, politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Sozial­philosophie, Ästhetik, Kultur­philosophie. Als gemeinsamer Nenner der theoreti­schen Disziplinen gilt der deskriptive und der ex­plikative Bezug auf die Welt; der der praktischen Philosophie der normative und evaluative Bezug auf Handlungen.

Die theoretische Philosophie besitzt eine Wort-auf-Welt-Ausrichtung. Sie befasst sich mit Aktivitä­ten und Ideen, die damit zusammenhängen, wie wir die Welt auffassen und auf sie reagie­ren. Es geht um das Denken und Erkennen, Erklären und Argumentieren, das Fühlen und deren Angemess­enheit;um Ideen von der Natur,dem Geist,dem Wissen, dem Transzenden­ten und Transzendentalen.

Die praktische Philosophie besitzt eine Welt-auf-Wort-Ausrichtung. Sie befasst sich mit Aktivitä­ten und Ideen, die damit zusammenhängen, wie wir handelnd auf die Welt einwirken und sie verän­dern. Es geht um moralisches, politisches und soziales Handeln; um die Idee des guten Lebens und mora­lischen Standpunkts, der Freiheit und Verantwortung, dem besten Staat und der Gerechtig­keit.

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Theoretische Philosophie vermitteln, indem sie sie in ihren Einzeldisziplinen vorstellt und deren zentrale Begriffe, historische Hauptrepräsentanten und wichtige Strömungen und Schulen darstellt und erläutert.

 

Literatur

Hubertus Busche (Hg.) (2009): Einführung in die Theoretische Philosophie anhand ihrer Diszipli­nen, Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Philosophie.

Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Band 1, Logik, Stuttgart: Reclam.

Johannes Hübner (2015): Einführung in die theoretische Philosophie, Stuttgart, Weimar: Metzler.

Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 7.1

Zwei-Fach-Bachelor: Modul 6.1.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Modul 6  - - - 1
Modul 7  - - - 2
User auf Server node2: 192