Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

WIKB-B1.3 - Sprachliche Bildung in pluralen Gesellschaften / (Mehr)Sprachigkeit in der Migrationsgesellschaft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 52201 Kurztext WIKB B1.3
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158766   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158766
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 08:00 bis 10:00 woch 25.10.2024 bis 07.02.2025  AC 008 Gebäude A.-Crois. 5a Landau    

Virtuelle Veranstaltung!!!

  25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Usanova, Irina, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 6 20112
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20242) 3 - 6 20242
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Allgemeine Erziehungswiss. LD (20124) 3 - 6 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Allg.Erzw. 3 - 6 2023
Master of Science MSc Human Res. Man. 20242 2 - 6 20242
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
11965 Sprachliche Bildung in pluralen Gesellschaften (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20242), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124)
50092 (Mehr-)Sprachigkeit in der Migrationsgesellschaften 3 0
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Interkulturelle Bildung
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt in die Auseinandersetzung mit theoretischen und analytischen Grundlagen sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft ein. Diese Auseinandersetzung erfolgt sowohl theoriegeleitet als auch empirisch gestützt durch die Exploration von Erfahrungen migrationsbedingt mehrsprachiger Sprecher*innen in Bildungseinrichtungen. Hinsichtlich der Grundlagen und theoretischen Konzepte liegt der Fokus auf rassismuskritischen Ansätzen und Perspektiven, verbunden mit der Frage nach Subjektivierungsprozessen durch Sprachpolitiken, Sprachregime und Sprachförderansätze, die beispielsweise kompensatorisch angelegt sind und angebliche Sprachdefizite mehrsprachiger Sprecher*innen beheben wollen. Um den monolingualen Habitus des deutschen Schulsystems sowie die Persistenz von Sprachhierarchien zu durchdringen wird die theoretische Auseinandersetzung im Wechsel mit empirischen Erkundungen durchgeführt. Dazu wird in die Kodierung von narrativen Interviews gemäß der Grounded Theory Methodologie sowie in die linguizismuskritische Analyse eingeführt. Drei Seminarsitzungen sind dann für die Präsentation erster Analysen durch Studierende vorgesehen; die theoretischen Konzepte der Mehrsprachigkeitsforschung werden dabei im Spiegel der Bildungsbiographien der Interviewpartner*innen ausgedeutet als auch mit der Reflexion der eigenen einsprachigen Sozialisation in Bildungseinrichtungen verbunden. 

Literatur

Eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Für Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen des Studiengangs Bachelor Sc. Psychologie im Nichtpsychologischen Wahlpflichtfach "Interkulturelle Bildung" wählen, ist sie dem Teil B.U.2 zuzuordnen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node2: 115