Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Pädagogik der Realschule-Plus (BiWi Modul 8.1) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 5272 Kurztext 8.1
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158639   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158639
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  CIV 260 Gebäude C IV Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Golke, Stefanie, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Bildungswiss. LD (20102) 5 - 7 20102
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
210801 BIW-M801 Bildungs- und Förderaufgaben der Realschule plus (gültig ab: 01.10.2010) 3 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Pädagogik der Sekundarstufe ( Prof. Golke)
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik der Realschule Plus“ sollen Sie mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie dem Konzept der Realschule Plus vertraut gemacht werden und einen Überblick über zentrale Bildungs- und Förderaufgaben als Lehrkraft in der Realschule Plus erhalten. Dafür befassen wir uns zunächst mit der Frage, was Schüler:innen der Realschule Plus auszeichnet, welche Entwicklungsaufgaben sie zu bewältigen haben und welchen Einfluss ihre Lebenswelten auf das Lernen in der Schule haben können. Danach beleuchten wir zentrale Themen des Unterrichtens in der Realschule Plus, u.a. Differenzierung und individuelle Förderung, selbstreguliertes/ nachhaltiges Lernen anleiten, Lernmotivation und Selbstwert/Selbstkonzept unterstützen. Zu den Themen Konfliktmanagement sowie Prävention und Intervention von Konflikten (u.a. Mobbing), die für Lehrkräfte aller Schularten relevant sind, erhalten Sie ebenfalls einen Überblick. Schließlich betrachten wir noch Konzepte im Umgang mit Belastungen im Lehrberuf. 

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Der Link und Zugang zum begleitenden Olat-Kurs wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben, ebenso Literaturempfehlungen. 

Die Vorlesung ist eine klassische Vorlesung und verzichtet daher auf studentische Beiträge.

 

In der Vorlesung können keine Studienleistungspunkte im Rahmen der Eigenen Schwerpunktsetzung in Modul 8 erbracht werden. Diese Studienleistungen sind, laut Vorgaben des Modulhandbuchs, ausschließlich in Seminaren zu erbringen.

 

In Modul 8 ist eine mündliche Modulprüfung (informell auch als „Kombiprüfung M6/M8“ bezeichnet) abzulegen. Diese mündliche Prüfung kann je nach Prüfer:in leicht unterschiedlich ausgestaltet werden. Vergewissern Sie sich deshalb immer rechtzeitig, welche Anforderungen die Lehrperson, bei der Sie sich für die mündliche Prüfung anmelden, stellt. Zu allgemeinen Fragen zur Modulprüfung in Modul 8 sowie zu den Anforderungen, die ich als Prüferin für diese Modulprüfung stelle, informiere ich Sie jedoch gerne in der Vorlesung (1. Sitzung und vermutlich letzte Sitzung). 

Wenn Sie die Vorlesung bereits in einem früheren Semester besucht haben, sich aber über die mündliche Modulprüfung im Allgemeinen informieren möchten, kommen Sie gerne in die 1. Vorlesungssitzung und ggf. die letzte Sitzung.

 

Literatur

 


 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 363