Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Pädagogisch relevante Ergebnisse der Medienforschung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82002 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158533   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158533
Hyperlink   Durchführungsart
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
FB Psychologie: Erstsemester Belegphase    21.10.2024 - 23.10.2024   
Einrichtung :
Fb. Psychologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:00 bis 10:00 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  XY 1.04 Gebäude Xylanderstr. 1 Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Gimmler, Roland, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science M.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 4 20141
Master of Arts M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 4 20112
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
513180 KMP-MP13 Modulprüfung 13 Medienbeurteilung und Medienbildung (gültig ab: 01.04.2014) 0 0 LD Master of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Master of Arts Erziehungswissenschaft (20182)
513101 KMP-M131 Pädagogisch relevante Ergebnisse der Medienforschung (gültig ab: 01.04.2014) 2 0 LD Master of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Master of Arts Erziehungswissenschaft (20182)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.   

Die ersten Sitzungen dieses Seminars dienen vorwiegend dazu, wesentliche Taxonomien und Denkschemata der Medienpädagogik zu repetieren, wie sie bereits im Rahmen des Wahlpflichtfaches (WPF) Medienpädagogik im Bachelor vermittelt wurden. Hierdurch wird es auch externen Studierenden, die erst jetzt mit Medienpädagogik an unserer Universität beginnen, erleichtert, sich strukturiert in die  Inhalte des Faches einzuarbeiten.

Hierauf aufbauend geht es vor allem darum, Fragestellungen und Erkenntnissen der Medienforschung einordnen, zu systematisieren und auf pädagogische Anwendungsbereiche beziehen zu können. Hierzu muss auch auf Methoden zur empirischen Untersuchung von Prozessen und Ergebnissen der Beurteilung an Massenkommunikation und medialer interpersonaler Kommunikationen eingegangen werden.

Arbeitsmaterial dieser Lehrveranstaltung sind vor allem empirische Forschungsartikel aus der Medienpsychologie sowie repräsentative Mediennutzungsstudien. Sie werden von den Studierenden jeweils sorgfältig - und auch in methodischer Sicht - analysiert, im Rahmen des Seminars vorgestellt und vor einem medienpädagogische Verwertungsrahmen (also für bestimmte Adressatengruppen der Medienpädagogik) beurteilt.

Durch eine breitgefächerte Auswahl an Studien soll sowohl ein breites Spektrum an medienpädagogisch relevanten Forschungsgegenständen abgedeckt, als auch unterschiedliche Forschungsdesigns und Erhebungsmethoden vorgestellt werden.

Bemerkung

 

 

Für Wahlpflichfach Medienpädagogik in Psychologie, Modul  M.X.:
In Kombination mit einem der folgenden Seminaren von Dr. Gimmler, "Akzeptanz, Chancen und Risiken heutiger Medien" (82003) oder "Kommunikations- und Medienkompetenz" (82004), können Sie mit dieser Lehrveranstaltung das Modul WPF Medienpädagogik in diesem Semester abschließen.  Das hier ist also die richtige Einführung, wenn Sie als Psycholog*in in Master das nicht-psychologischer WPF "Medienpädagogik" belegen wollen.

Alle notwendigen Infos zum Studium finden Sie hier: https://psy.rptu.de/aes/ikm/studium/pruefungen-leistungen/nichtpsychologisches-wahlpflichtfach

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
M.P: Freier Workload  - - - 4
User auf Server node1: 382